Armenia
As we coffee on a street side in Yerevan, we wonder whether our enjoyment of what’s good is a reflection of our European sense of tidy townscape rather than an understanding of that which is different. But we excuse ourselves by choosing to conclude that character is mutually beneficial, and that the character of a town and that of its people are indivisible. Already in Yerevan we have seen witty architectures and laughing people on street corners. We have had spontaneous interactions with people in supermarkets and wondered at late night fireworks exploding overhead for no apparent reason. We have enjoyed people going out of their way to explain the linguistically opaque, in a language that we marvel at by reason of its spoken and visible softness.
We spend the days visiting the sights, by which we mean those bits of spalling concrete, unkempt transport hubs, bombastic ministry buildings and well-pruned sculpture parks that ring the centre, accompanied by back street jaunts to enjoy the detail and the occasional street side coffee.
We spend the days visiting the sights, by which we mean those bits of spalling concrete, unkempt transport hubs, bombastic ministry buildings and well-pruned sculpture parks that ring the centre, accompanied by back street jaunts to enjoy the detail and the occasional street side coffee.
The Soviet public structures are as usual better when slightly decayed, their sculptural forms made more evocative and photogenic by the patina of rust and spalling concrete. The Armenians seem to know this and leave their brutalist structures to decay elegantly. The Soviet housing estate in which we stay, long past its prime and apparently designed to foster abandonment, is nevertheless swept and cared for and by no means threatening. But there are reasonably well-maintained structures too, which point to considerable architectural skill and an appreciation of the benefits this brings. Indeed, much of the kudos for the delights of Yerevan are pronounced as Russian-Armenian. The architect Alexander Tamanian, designer of the urban plan and a Russian-Armenian himself, is feted as a national hero.
As has become our habit we spend time finding music in all styles. On a Sunday morning, we join an Armenian Apostolic service an hour’s drive from the city - an event of truly extraordinary singing and sunlight and devotion to their god and their fellow worshipers in the darkness of the 1200 year old Geghard Monastery. The Symphony of Stones, the rush of the river bouncing back off the basalt formation hanging over our heads. The winds weaving through bald landscapes implanted with orchards and overseen by Mount Ararat. An evening of modern folk hidden away in an unmarked venue and so devoid of fellow tourists, a local event charged with enthusiasm and lament, rewarded with flowers.
We travel the switchback roads, switching off the motorway routes and taking our time to pass through the back country villages that occupy the valleys and gorges between the hills. We read that the other side of Yerevan’s finesse is present here, but we find other qualities, a continuity of well laid buff stone reminiscent of a more fundamental and hard-working Cotswolds, no less clean and interspersed with real farms and real workshops. We stop for natural bubbling water in shady picnic spots, strong coffees by the side of the road graced with complimentary sliced apple, an Eifel tower sporting an Armenian cross, cow pat bricks piled in the sun like an ancient ring of cairns, bucolic river landscapes lined with basalt cliffs and, of course, more dynamic Soviet structures that serve no purpose but memory. We avoid the tourist trappings that denude the easy-to-reach perched churches of ambience and respect.
The night finds us in the inevitable jazz club, strong limbed players pounding the piano, plucking the bass and caressing the sax, while young boys take turns to present their drum skills to a knowledgeable audience. A deep-thinking Belgian takes a piano slot and the Armenian bass slides effortlessly into the groove. We skip a turn on our way home and enjoy being part of the street life past midnight.
The last day in Yerevan is one of play. The Chess House, unceremoniously wrapped by highway, coffee house and overbearing trees, has a door that is open and a few old men who check our arrival. Our opening gambit, a mention of Kasparov, and they are pawns in our hands. We are allowed to roam freely to the top of the House, where the Armenian grand masters play in wood clad surroundings, against the clocks, surrounded by stories of historic battles of great consequence.
We wander the parks of the city, crammed with play areas for children, restaurants, coffee shops, playful fountained ponds and stone statues of the locally famous, poets and playwrights on pedestals, the pious in long robes, the warriors on horses. We pass cinemas no longer playing, playful apartment facades long past their best, we skirt through the empty but pristine blue mosque.
We wander the parks of the city, crammed with play areas for children, restaurants, coffee shops, playful fountained ponds and stone statues of the locally famous, poets and playwrights on pedestals, the pious in long robes, the warriors on horses. We pass cinemas no longer playing, playful apartment facades long past their best, we skirt through the empty but pristine blue mosque.
In Jim Torosyan’s Eduard Isabekyan Gallery we admire the play of levels and light in the exhibition drums, at the quality of the acoustics, not from the play of the acoustic exhibition, but from Sigrun as she adopts and plays the gallery piano.
We eat well again on the last night, as every night, there is no shortage of fine food in Yerevan.
Our return to Georgia is to the north west and we detour past the Iron Fountain in Gyumri, a splendid piece left standing by the 1988 earthquake that devastated the Soviet polytechnic campus of which it was once a centrepiece. As sometimes happens we meet a lady passing by who carries three fragile postcards of the sculpture in its heyday, 50 years ago. It seems she makes her living this way. Google translate fails us and we converse through pointing and gesticulation, hugs and kisses, and joint selfies that she insists are made in the bright yellow bushes that edge the fountain. We drive on grateful for the depth such impromptu exchanges add to our appreciation of this country. We cross back into Georgia at the crest of the high plains beyond Bavra.
We eat well again on the last night, as every night, there is no shortage of fine food in Yerevan.
Our return to Georgia is to the north west and we detour past the Iron Fountain in Gyumri, a splendid piece left standing by the 1988 earthquake that devastated the Soviet polytechnic campus of which it was once a centrepiece. As sometimes happens we meet a lady passing by who carries three fragile postcards of the sculpture in its heyday, 50 years ago. It seems she makes her living this way. Google translate fails us and we converse through pointing and gesticulation, hugs and kisses, and joint selfies that she insists are made in the bright yellow bushes that edge the fountain. We drive on grateful for the depth such impromptu exchanges add to our appreciation of this country. We cross back into Georgia at the crest of the high plains beyond Bavra.
September/October 2024
Armenien
Bei einem Kaffee am Straßenrand in Eriwan fragen wir uns, ob unsere Freude am Guten eher unserem europäischen Sinn für ein ordentliches Stadtbild als unserem Verständnis für das, was anders ist, geschuldet ist. Aber wir entschuldigen es damit, dass wir zu dem Schluss kommen, dass der Charakter einer Stadt und der ihrer Menschen untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig befruchten. In Eriwan haben wir witzige Architekturen und lachende Menschen an Straßenecken gesehen. Wir sind in Supermärkten spontan mit Menschen ins Gespräch gekommen und haben uns über das nächtliche Feuerwerk gewundert, das ohne ersichtlichen Grund über uns explodierte. Wir haben uns darüber gefreut, dass Menschen sich die Mühe gemacht haben, sprachlich undurchsichtige Dinge zu erklären, und das in einer Sprache, die wir aufgrund ihrer gesprochenen und sichtbaren Weichheit bewundern.
Wir verbringen die Tage damit, die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, womit wir die abblätternden Betonteile, die ungepflegten Verkehrsknotenpunkte, die bombastischen Ministeriumsgebäude und die gepflegten Skulpturenparks meinen, die das Zentrum umgeben, begleitet von Ausflügen in die Seitenstraßen, um die Details zu genießen, und von dem einen oder anderen Kaffee am Straßenrand.
Wir verbringen die Tage damit, die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, womit wir die abblätternden Betonteile, die ungepflegten Verkehrsknotenpunkte, die bombastischen Ministeriumsgebäude und die gepflegten Skulpturenparks meinen, die das Zentrum umgeben, begleitet von Ausflügen in die Seitenstraßen, um die Details zu genießen, und von dem einen oder anderen Kaffee am Straßenrand.
Die öffentlichen Bauten der Sowjetunion sind wie immer besser, wenn sie leicht verfallen sind. Ihre skulpturalen Formen werden durch die Patina von Rost und abblätterndem Beton noch eindrucksvoller und fotogener. Die Armenier scheinen das zu wissen und lassen ihre brutalistischen Strukturen elegant verfallen. Die sowjetische Wohnsiedlung, in der wir wohnen, hat ihre besten Zeiten längst hinter sich und ist offenbar dazu gedacht, die Verwahrlosung zu fördern. Aber es gibt auch recht gut erhaltene Strukturen, die auf beträchtliches architektonisches Geschick und ein Verständnis für die damit verbundenen Vorteile hinweisen. In der Tat wird ein Großteil des Lobes für die Vorzüge Eriwans als russisch-armenisch ausgesprochen. Der Architekt Alexander Tamanian, der den Stadtplan entworfen hat und selbst Russisch-Armenier ist, wird als Nationalheld verehrt.
Wie wir es uns zur Gewohnheit gemacht haben, verbringen wir viel Zeit damit, Musik in allen Stilrichtungen zu entdecken. An einem Sonntagmorgen nehmen wir an einem armenisch-apostolischen Gottesdienst eine Autostunde von der Stadt entfernt teil - ein Ereignis von wirklich außergewöhnlichem Gesang, Sonnenlicht und Hingabe an ihren Gott und mit ihren Mitgläubigen in der Dunkelheit des 1200 Jahre alten Klosters Geghard. Beeindruckt erleben wir die Sinfonie der Steine, das Rauschen des Flusses, der an der Basaltformation über unseren Köpfen abprallt. Die Winde, die durch kahle Landschaften mit Obstplantagen wehen und vom Berg Ararat überragt werden. Ein Abend zurück in Eriwan mit moderner Folklore, versteckt an einem nicht gekennzeichneten Ort „dem Staatlich Armenisches Theater für Gesang“ und daher nur von wissenden Einheimischen besucht wird ohne andere Touristen, ein lokales Ereignis, aufgeladen mit Begeisterung und Klage, belohnt mit Blumen.
Wir fahren auf den kurvenreichen Straßen, verlassen die Autobahn und nehmen uns Zeit, um die Dörfer im Hinterland zu durchqueren, die sich in den Tälern und Schluchten zwischen den Hügeln befinden. Wir haben gelesen, dass hier die andere Seite von Eriwans Finesse zu finden ist, aber wir finden andere Qualitäten, eine Kontinuität von gut verlegten Natursteinen, die an ein grundlegenderes und fleißigeres Cotswolds erinnern, nicht weniger sauber und durchsetzt mit echten Bauernhöfen und echten Werkstätten. Wir halten an schattigen Picknickplätzen an, um natürliches, sprudelndes Wasser zu genießen, einen starken Kaffee am Straßenrand zu trinken mit einem angebotenen aufgeschnittenen Apfel zu essen, einen Eifelturm mit einem armenischen Kreuz zu sehen, Kuhfladensteine, die in der Sonne wie ein uralter Steinhaufen aufgeschichtet sind, bukolische Flusslandschaften mit Basaltklippen und natürlich dynamischere sowjetische Bauwerke, die nur der Erinnerung dienen. Wir meiden den touristischen Trubel, der den leicht zu erreichenden Kirchen Atmosphäre und Respekt raubt.
Am Abend finden wir uns in dem unvermeidlichen Jazzclub wieder, wo stattliche Musiker das E-Piano herausfordern, den Bass zupfen und das Saxophon streichen, während verschiedene junge Burschen sich abwechselnd ihre Schlagzeugkünste einem fachkundigen Publikum präsentieren. Ein tiefsinniger Belgier nimmt einen Platz am Klavier ein und der armenische Bass gleitet mühelos in den Groove. Wir verlängern unseren Heimweg und genießen es, bis nach Mitternacht Teil des Straßenlebens zu sein.
Der letzte Tag in Eriwan ist ein Tag des Spiels. Das Schachhaus, das kurzerhand von einer Autobahn, einem Kaffeehaus und übermächtigen Bäumen umschlossen wurde, hat eine offene Tür und ein paar alte Männer, die unsere Ankunft überprüfen. Unser Eröffnungsgambit, eine Erwähnung von Kasparow, und sie sind Bauern in unseren Händen. Wir dürfen uns frei bis in Obergeschhoss des Hauses bewegen, wo die armenischen Großmeister in einer holzvertäfelten Umgebung gegen die Uhren spielen, umgeben von Geschichten großer Bedeutung über historische Schlachten.
Der letzte Tag in Eriwan ist ein Tag des Spiels. Das Schachhaus, das kurzerhand von einer Autobahn, einem Kaffeehaus und übermächtigen Bäumen umschlossen wurde, hat eine offene Tür und ein paar alte Männer, die unsere Ankunft überprüfen. Unser Eröffnungsgambit, eine Erwähnung von Kasparow, und sie sind Bauern in unseren Händen. Wir dürfen uns frei bis in Obergeschhoss des Hauses bewegen, wo die armenischen Großmeister in einer holzvertäfelten Umgebung gegen die Uhren spielen, umgeben von Geschichten großer Bedeutung über historische Schlachten.
Wir schlendern durch die Parks der Stadt, die voll sind mit Spielplätzen für Kinder, Restaurants, Cafés, verspielten Springbrunnen und steinernen Statuen der lokalen Berühmtheiten, von Dichtern und Dramatikern auf Sockeln, von Frommen in langen Gewändern und von Kriegern auf Pferden. Wir kommen an Kinos vorbei, in denen nicht mehr gespielt wird, an verspielten Wohnungsfassaden, die ihre besten Zeiten längst hinter sich haben, und an der leeren, aber makellosen blauen Moschee vorbei.
In der Eduard-Isabekyan-Galerie von Jim Torosyan bewundern wir das Spiel der Ebenen und des Lichts in den Ausstellungstrommeln, die Qualität der Akustik, nicht vom Spiel der akustischen Ausstellung, sondern von Sigrun, die sich das Galerieklavier aneignet und spielt.
Am letzten Abend essen wir wieder gut, wie jeden Abend gibt es in Eriwan keinen Mangel an gutem Essen.
In der Eduard-Isabekyan-Galerie von Jim Torosyan bewundern wir das Spiel der Ebenen und des Lichts in den Ausstellungstrommeln, die Qualität der Akustik, nicht vom Spiel der akustischen Ausstellung, sondern von Sigrun, die sich das Galerieklavier aneignet und spielt.
Am letzten Abend essen wir wieder gut, wie jeden Abend gibt es in Eriwan keinen Mangel an gutem Essen.
Auf dem Rückweg nach Georgien besuchen wir im Nordwesten die „Eisernen Fontäne“ in Gjumri, einem prächtigen Kunstwerk, das einst im Zentrum des sowjetischen Polytechnikum-Campus stand, der durch das verheerende Erdbeben 1988 komplett zerstört wurde. Nur dieser erschöpfte Brunnen ist erhalten geblieben. Wie so oft treffen wir in unserer Bewunderng des Kunstwerkes eine Dame, die drei zerbrechliche Postkarten von der Skulptur in ihrer Blütezeit vor 50 Jahren bei sich trägt. Es scheint, dass sie auf diese Weise ihren Lebensunterhalt verdient. Die Google-Übersetzung versagt und wir unterhalten uns durch Zeigen und Gestikulieren, Umarmungen und Küsse und gemeinsame Selfies, die sie in den leuchtend gelben Büschen am Rande des Brunnens machen will. Wir fahren weiter und sind dankbar für die Tiefe, die solche spontanen Gespräche unserer Wertschätzung für dieses Land verleihen. Auf dem Kamm der Hochebene hinter Bavra überqueren wir wieder die Grenze zu Georgien.
September/Oktober 2024