Athens - in a time of fading democracy
Athens isn’t quite what we expected, the crowded polluted busy city, the polluted commercial capital of a county that otherwise thrives on the seasonal occupiers of sun-drenched islands and the rucksacked crowds that admire the history-drenched architecture. It’s not like that, not in February.
Away from the nike trainer beaten tourist core the city is local, small scale, buzzing with mopeds, densely packed between abandoned villas, a cauldron of entrepreneurism. Small groups of wares and services intermingle with small groups of other wares and services. The predominance of bazaar spaces spill out onto and over pavements, a multitude of second-hand goods randomly thrust into shuttered shopfronts. There are market stalls, bright local produce, red meat hanging and silver fish shining. There are walls painted with art and messages, benches filled with debating students, local men grouped at small tables solving global problems. The character is that of an ancient crossroads of trade and ideas at the heart of the east Mediterranean, an evocative confusion largely unspoiled by the passing of the centuries. And all is intertwined with basic good food served on basic good plates with basic good wine in thick glasses, enjoyed by the raucous good-mannered populace getting and giving the most out of life. We walk a lot, we get lost, and we find a people of unhurried dignity, knowledgeable in the arts and the crafts, helpful in advice and quick to humour.
Yes, there is the centre of untrammelled tourism, awash with souvenir trinkets and photograph laden menus, and of course, there is the Acropolis, topped with the Parthenon with gates and temples and auditoria in support, dominant in the geography and even in February, overwhelmed by the tourist tours. Under renovation, it is briefly our focus too, not for its presence but for its degree of absence. We are surprised by the extent of scaffolding rewrapping the stonework where once the renovation was thought complete. We investigate and find that, since the 1970’s academic ambitions for minimal intervention and authentic conservation, attention has turned to the opportunities for extracting even more tourist dollars.
- The first exercise has been to separate the sculptures and reliefs from the structure for display in an adjacent, visually bland Parthenon Museum, with the somewhat dated excuse of protecting it from pollution.
- The second and most recent brainwave is to construct a long lost and barely understood Athenian temple within the body of the remains.
The argument over the theft of “Elgin’s marbles” is ever present in explanatory text, but with the Parthenon museum choosing to isolate the art from its intended context and display it in somewhat mundane architecture, it makes the UK’s claim to displaying their pieces in the hallowed halls of the British Museum, amongst their sister contexts, preserving them from the unprepossessing display in Athens, appear more valid than we had expected.
And as for the faux Athenian temple, well, there’s already one in Nashville, Tennessee so hey, why not?
And as for the faux Athenian temple, well, there’s already one in Nashville, Tennessee so hey, why not?
After the Parthenon we mostly avoid the museums, so much more pleasure is to be found in the numerous weaving, pottery, jewellery workshops, the joiners and the metalworkers, the painters and the printers, enjoying the joy of creating versus the ennui of preservation. We had been warned of the noisy music bars, but this isn’t the season and music, where if it is heard at all, is restrained or downloaded, the best street musicians from Sierra Leone, the best 24/7 bar throbbing to the Doors late into the night, shared stories over bourbon and mastiha.
In moments of quiet sobriety, we seek to unravel the complex emergence of Athens, before Christianity and the Roman’s stole the limelight, of its governors and its philosophers, a place of combat and a crucible of democracy. We wonder at the persistence of the thoughts derived in the short period of Pericles and Socrates, Plato and Aristotle and their lesser-known contemplative brethren, still forming a basis for our thinking and our architecture 2500 years later.
In moments of quiet sobriety, we seek to unravel the complex emergence of Athens, before Christianity and the Roman’s stole the limelight, of its governors and its philosophers, a place of combat and a crucible of democracy. We wonder at the persistence of the thoughts derived in the short period of Pericles and Socrates, Plato and Aristotle and their lesser-known contemplative brethren, still forming a basis for our thinking and our architecture 2500 years later.
And we do this against the background noise of a new leader in the White House, his country once proud of upholding the tenets of the democracy born here in Athens, and now destined to decay as Athens did so soon after it silenced its critics.
February 2025
Athen - in einer Zeit schwindender Demokratie
Athen ist nicht ganz das, was wir erwartet haben, die überfüllte, verpestete, geschäftige Stadt, die schmuddelige Handelshauptstadt eines Landes, das ansonsten von den saisonalen Bewohnern sonnenverwöhnter Inseln und den mit Rucksäcken beladenen Menschenmassen lebt, die die geschichtsträchtige Architektur bewundern. Das ist hier nicht so, nicht im Februar.
Abseits des von nike-trainern ausgetretenen touristischen Kerns ist die Stadt lokal, kleinmaßstäblich, voller Mopeds, dichtgedrängt zwischen verlassenen Villen, ein Kessel voller Unternehmergeist. Kleine Gruppen von Waren und Dienstleistungen mischen sich mit anderen kleinen Gruppen von anderen Waren und Dienstleistungen. Der überwiegende Teil der Basarflächen erstreckt sich auf und über die Bürgersteige, eine Vielzahl von Gebrauchtwaren drängt sich wahllos in die verschlossenen Schaufenster. Es gibt Marktstände, leuchtende lokale Produkte, rotes Fleisch hängt und silberner Fisch glänzt. Die Wände sind mit Kunstwerken und Botschaften bemalt, auf den Bänken sitzen debattierende Studenten, einheimische Männer sitzen an kleinen Tischen und lösen globale Probleme. Die Stadt hat den Charakter eines antiken Knotenpunkts des Handels und der Ideen im Herzen des östlichen Mittelmeers, ein beschwörendes Durcheinander, das vom Lauf der Jahrhunderte weitgehend unberührt geblieben ist. Und all das ist mit einfachem, gutem Essen verbunden, das auf einfachen, guten Tellern mit einfachem, gutem Wein in dicken Gläsern serviert wird, genossen von der rauen, gutmütigen Bevölkerung, die das Beste aus dem Leben macht und gibt. Wir gehen viel spazieren, verirren uns und treffen auf ein Volk von gelassener Würde, kenntnisreich in Kunst und Handwerk, hilfsbereit mit Ratschlägen und schnell mit Humor.
Ja, da ist das Zentrum des ungezügelten Tourismus, überschwemmt mit Souvenirschmuck und fotografierten Speisekarten, und natürlich ist da die Akropolis, gekrönt vom Parthenon mit Toren und Tempeln und begleitet von Auditorien, die die Geografie dominiert und selbst im Februar von den Touristen überrannt wird. Die Akropolis, die gerade renoviert wird, steht kurzzeitig auch in unserem Blickfeld, nicht wegen ihrer Anwesenheit, sondern wegen ihres Umfang an Abwesenheit. Wir sind erstaunt über das Ausmaß der Gerüste, die das Mauerwerk umhüllen, wo doch die Renovierung einst als abgeschlossen galt. Wir gehen der Sache nach und stellen fest, dass seit den akademischen Bestrebungen der 1970er Jahre mit minimalen Eingriffen und authentischer Konservierung das Augenmerk nun auf die Möglichkeiten gerichtet wurde, noch mehr Geld aus dem Tourismus zu ziehen.
- Die erste Maßnahme bestand darin, die Skulpturen und Reliefs von der Struktur zu trennen, um sie in einem nahegelegenen, optisch uninteressanten erst letztes Jahr eröffnetenParthenon-Museum auszustellen, unter dem etwas veralteten Vorwand, sie vor Verschmutzung zu schützen.
- Der zweite und jüngste Einfall besteht darin, einen lange verlorenen und kaum verstandenen athenischen Tempel innerhalb der Überreste zu errichten.
Der Streit um den Diebstahl von „Elgin‘s Marbles“ ist in den Erklärungen allgegenwärtig, aber da das Parthenon-Museum die Kunstwerke aus ihrem eigentlichen Kontext herausgelöst und in einer etwas profanen Architektur ausgestellt hat, erscheint die Variante des Vereinigten Königreichs, die Stücke in den heiligen Hallen des Britischen Museums im Kontext all ihrer ihrer Schwestern auszustellen und sie so vor der unansehnlichen Ausstellung in Athen zu bewahren, stichhaltiger, als wir erwartet hatten.
Und was den falschen athenischen Tempel angeht, so gibt es bereits einen in Nashville, Tennessee, also warum nicht?
https://www.tiktok.com/@simplehistory_/video/7386716992960515361
Und was den falschen athenischen Tempel angeht, so gibt es bereits einen in Nashville, Tennessee, also warum nicht?
https://www.tiktok.com/@simplehistory_/video/7386716992960515361
Nach dem Parthenon meiden wir die Museen, denn viel mehr Freude bereiten uns die zahlreichen Webereien, Töpfereien und Schmuckwerkstätten, die Tischler und Metallarbeiter, die Maler und Drucker, die sich an der Freude am Schaffen und nicht an der Langeweile der Konservierung erfreuen. Man hatte uns vor den lauten Musikbars gewarnt, aber das ist nicht die Jahreszeit, und die Musik, wenn sie überhaupt zu hören ist, hält sich in Grenzen oder wird heruntergeladen… die besten Straßenmusiker aus Sierra Leone, die beste 24/7-Bar, die bis spät in die Nacht zu den Doors pulsiert, bei Bourbon und Mastiha Geschichten austauschen.
In Momenten stiller Nüchternheit versuchen wir, die komplexe Entstehung Athens zu enträtseln, bevor das Christentum und die Römer das Rampenlicht stahlen, von seinen Statthaltern und seinen Philosophen, ein Ortes des Kampfes und einen Schmelztiegel der Demokratie. Wir wundern uns über die Fortdauer der Gedanken, die in der kurzen Zeit von Perikles und Sokrates, Platon und Aristoteles und ihren weniger bekannten kontemplativen Brüdern entstanden sind und noch 2500 Jahre später die Grundlage für unser Denken und unsere Architektur bilden.
Und wir tun dies vor dem Hintergrund eines neuen Führers im Weißen Haus, dessen Land einst stolz darauf war, die Grundsätze der hier in Athen geborenen Demokratie aufrechtzuerhalten, und das nun dazu bestimmt ist, zu verfallen, wie Athen nachdem es seine Kritiker zum Schweigen gebracht hatte.
In Momenten stiller Nüchternheit versuchen wir, die komplexe Entstehung Athens zu enträtseln, bevor das Christentum und die Römer das Rampenlicht stahlen, von seinen Statthaltern und seinen Philosophen, ein Ortes des Kampfes und einen Schmelztiegel der Demokratie. Wir wundern uns über die Fortdauer der Gedanken, die in der kurzen Zeit von Perikles und Sokrates, Platon und Aristoteles und ihren weniger bekannten kontemplativen Brüdern entstanden sind und noch 2500 Jahre später die Grundlage für unser Denken und unsere Architektur bilden.
Und wir tun dies vor dem Hintergrund eines neuen Führers im Weißen Haus, dessen Land einst stolz darauf war, die Grundsätze der hier in Athen geborenen Demokratie aufrechtzuerhalten, und das nun dazu bestimmt ist, zu verfallen, wie Athen nachdem es seine Kritiker zum Schweigen gebracht hatte.
Februar 2025