Azerbaijan
We arrive in Baku in the early evening, to a city that enjoys setting off their buildings with fancy lights against the oil black sky. The amusing gloss of oil money in the most recent sculpted glass buildings mirrored in the sculpted celebrity glamour faces of the sharply dressed girls. In the inner-city, earlier European facades of columned and proportional formalism line the streets while behind lie the higgledy-piggledy interplay of Middle Eastern courtyards, the large turn of the century villas now divided and multi-occupied by friendly individuals and families with inquisitive children keen to offer their help in any way.
At the heart of the city is the sculpted Old Town, the lanes behind the crenelated walls seemingly carved from a single block of stone and brick and lined with oiled wood doors and frames behind which one can only guess at what occurs. The simple cubical Shirvanshahs’ Palace, built and most famously occupied by a father and son dynasty that ruled the ancient Azerbaijan (then called Albania, confusingly) who oversaw a period of prodigious growth, evokes comparisons and discussions about the current political arrangement. On the newly surfaced racetrack road that bypasses the centre, we and the traffic are held back as the presidential cavalcade whisks by at Formula 1 speeds.
We wonder about the potential of non-democracies with a mostly benign leadership with deep pockets and fast black limousines. As someone recently asked, is our understanding of democracy the only way? Do we really need to accommodate the AfD and Trump’s dangerously pathetic rhetoric for the sake of our own belief in our freedoms, which themselves are daily being regulated, recorded, eroded and censored by the few? Is it really any better to have our data in the hands of private enterprise rather than the ruling parties?
Our initial impression is of a people and a country that are comfortable, accommodating and well mannered, a balanced old-world charm propped with new age money. Our rare brush with authority doesn’t smack of an authoritarian regime (although doubtless we don’t appear that suspicious). As in post-Soviet Bulgaria we find the Azerbaijanis are initially surly and apparently wary, before the initial scowl quickly drops away to reveal a broad smile and a willingness to accommodate our foreign confusions. They are also broad church/mosque, their post-Soviet religious semi-apathy accommodating all and any ‘registered’ beliefs, as long as they don’t seek to proselytize. That seems fine enough to us, but apparently Azerbaijan scores 0/4 for religious tolerance for these registrations and restrictions. But we Google it and find the source of that measure is Freedom House, that proselytizing and somewhat fanatical group of ‘US democracy’ evangelists. We read more about the Freedom House view of Azerbaijan and the forthcoming COP29. They really don’t like the present regime.
And so we set their view to one side and spend considerable time at the National Museum of History, a place rich with information about the Azerbaijani people and the changes over the centuries - with the usual unerring bias to righteousness of the country’s actions in all events – and with considerable detail on the impact of the Soviets in the 20C. As always, the Soviets weren’t all bad for the country, despite what we in the west have been told but, like many occupying empires, they left a legacy of conflict between the countries from which they retreated, a legacy that continues still.
Our initial impression is of a people and a country that are comfortable, accommodating and well mannered, a balanced old-world charm propped with new age money. Our rare brush with authority doesn’t smack of an authoritarian regime (although doubtless we don’t appear that suspicious). As in post-Soviet Bulgaria we find the Azerbaijanis are initially surly and apparently wary, before the initial scowl quickly drops away to reveal a broad smile and a willingness to accommodate our foreign confusions. They are also broad church/mosque, their post-Soviet religious semi-apathy accommodating all and any ‘registered’ beliefs, as long as they don’t seek to proselytize. That seems fine enough to us, but apparently Azerbaijan scores 0/4 for religious tolerance for these registrations and restrictions. But we Google it and find the source of that measure is Freedom House, that proselytizing and somewhat fanatical group of ‘US democracy’ evangelists. We read more about the Freedom House view of Azerbaijan and the forthcoming COP29. They really don’t like the present regime.
And so we set their view to one side and spend considerable time at the National Museum of History, a place rich with information about the Azerbaijani people and the changes over the centuries - with the usual unerring bias to righteousness of the country’s actions in all events – and with considerable detail on the impact of the Soviets in the 20C. As always, the Soviets weren’t all bad for the country, despite what we in the west have been told but, like many occupying empires, they left a legacy of conflict between the countries from which they retreated, a legacy that continues still.
Despite the omnipresence of the Soviets, in the city and to our surprise there is not much of the Soviet constructivist monumentalism that we enjoyed in Bulgaria, the Soviets here seem to have focused on building useful infrastructure and monotonous housing rather than bombastically artistic messages that promote growth through strength and communal work. Maybe with the presence of oil growth was inevitable.
Instead, we gawp at the monoliths to the more recent and well-oiled regime, the Carpet Museum and its Caspian Waterfront Shopping Mall, further afield Zaha’s Heydar Aliyev Centre, the Flame Towers reached by a funicular managed in a remnant Soviet style in which we choose not to participate and, dotted further along the coast, the Baku Eye and the more interesting looking but too remote Crystal Hall. Each jostles for supremacy of vanity alongside the various glittering commercial statements/monuments/sculptures but none of it is architecture in any thorough sense, any more than the earlier facadism found throughout the town centre. We are not enticed in, even if allowed. |
Far more effective are the well-greened pedestrian areas that riddle the city, enabling the evening promenade, the daytime people watching, the sense of community born of doing the same leisurely things together. These are not just shopping malls, these are streets lined with bars and restaurants, connecting museums and galleries, peppered with fountained and sculptured and manicured squares, lined with benches on which people meet, greet, gather and dwell. The edge of the Caspian is also reserved for people, rather than the through traffic of other fast-growing cities. Our waterfront stroll takes us past an apparently random group of singing youths with accompanying tambourines, an elegant, raised shell structure supporting a café in season but now offering Sigrun the first of a few piano playing opportunities that are applauded by other strollers, an amusingly kitsch Mini Venice along which Azerbaijani families are floated in mini gondolas.
And everywhere there is good food, relaxed eating, little drinking, no drunkenness, no complaints. In a side street basement we find Etud, where the jazz improvisation is as good or better than much we have recently enjoyed in other basements. A moment is caught wondering in which city we are sitting.
The city driving is legendary and ‘not for the faint hearted’ we are told. But as we leap into our hired car and head into the stream leaving town, we find the driving protocols to be well-understood dodgems rather than individual aggression, and perfectly enjoyable. A watched crash is a moment of relaxed arbitration, no animosity, no exaltation to higher powers.
Five hours drive over the plains towards the northwest is largely through a sand-dust landscape with more oil than water, but clean, untrammelled with plastic bags or litter, what there is being collected by armies of litter pickers, diligently putting themselves out of work.
Five hours drive over the plains towards the northwest is largely through a sand-dust landscape with more oil than water, but clean, untrammelled with plastic bags or litter, what there is being collected by armies of litter pickers, diligently putting themselves out of work.
We stay in the over-renovated historic quarter of Sheki, bypassing the tourist traps to roam the back streets for a truer experience of steep mountain living. We walk more recent quarters to capture the noisy lively ambience of a small commercial town and talk pidgin English to a helpful young man about the forthcoming day of reflection on the anniversary of Heydar’s passing. In the cool of the morning we take tea from a silver pot and finely cut glasses, wondering on the past ambience of the Karvansaray in which we too lay-over, a brick arched big courtyard edifice at a Silk Road junction, now a place for wonderers as much as wanderers, for there is only the plan, the detail, and the purpose to allow us to concoct a vague and likely untrue interpretation of its 17th century character. We leave Sheki and head back to Baku, driving closer to and over parts of the Caucuses range, along collapsing roads through narrow stone-river gorges and up the steep twisting mountain roads to either side of Lahij, another over-renovated townscape made more acceptable by our out of season visit and the time therefore available to exchange pleasantries with those who wait.
Memorable on the inland trip are not the towns or the buildings, but the warm kisses of the happy tea seller, the knowledgeable gold toothed grin of the lady who tends and knows the fate of those in the photographic cemetery, the coffee and complimentary honey/nut sweets in the roadside café amongst the truck drivers. The new Karvansaray. We vow to dwell longer on the journey rather than the destination.
Memorable on the inland trip are not the towns or the buildings, but the warm kisses of the happy tea seller, the knowledgeable gold toothed grin of the lady who tends and knows the fate of those in the photographic cemetery, the coffee and complimentary honey/nut sweets in the roadside café amongst the truck drivers. The new Karvansaray. We vow to dwell longer on the journey rather than the destination.
Back in Baku for one evening we are again returned travellers, comfortable in our shoes, understanding our neighbourhood, revisiting haunts, and confident in our taxi ride to the airport.
September/October 2024
Aserbaidschan
Wir kommen am frühen Abend in Baku an, einer Stadt, die es genießt, ihre im Dunkel verschwindenden Gebäude mit ausgefallener Beleuchtung vor dem ölschwarzen Himmel in Szene zu setzen. Der amüsante Glanz des Ölgeldes in den neuesten skulpturalen Glasgebäuden spiegelt sich in den modellierten Promi-Glamour-Gesichtern der schick gekleideten Mädchen wider. In der Innenstadt säumen frühere europäische Fassaden mit Säulen und proportionalem Formalismus die Straßen, während dahinter das Gewirr nahöstlicher Innenhöfe liegt, die großen Villen aus der Jahrhundertwende, die jetzt von freundlichen Einzelpersonen und Familien mit wissbegierigen Kindern geteilt und mehrfach bewohnt werden, die gerne ihre Hilfe in jeder Hinsicht anbieten.
Im Herzen der Stadt befindet sich die skulpturale Altstadt, deren Gassen hinter den zinnenbewehrten Mauern aus einem einzigen Block aus Stein und Ziegeln gemeißelt zu sein scheinen und von geölten Holztüren und -rahmen gesäumt werden, hinter denen man nur erahnen kann, was sich dahinter verbirgt. Der schlichte, kubische Schirwanschahs-Palast, erbaut und bewohnt von einer Vater-Sohn-Dynastie, die das alte Aserbaidschan (das damals verwirrenderweise Albanien hieß) regierte und eine Periode ungeheuren Wachstums überwachte, regt zu Vergleichen und Diskussionen über die aktuelle politische Ordnung an. Auf der neu asphaltierten Rennstrecke, die das Zentrum umgeht, werden wir und der Verkehr angehalten, während die Kavalkade des Präsidenten mit Formel-1-Geschwindigkeit vorbeirauscht.
Im Herzen der Stadt befindet sich die skulpturale Altstadt, deren Gassen hinter den zinnenbewehrten Mauern aus einem einzigen Block aus Stein und Ziegeln gemeißelt zu sein scheinen und von geölten Holztüren und -rahmen gesäumt werden, hinter denen man nur erahnen kann, was sich dahinter verbirgt. Der schlichte, kubische Schirwanschahs-Palast, erbaut und bewohnt von einer Vater-Sohn-Dynastie, die das alte Aserbaidschan (das damals verwirrenderweise Albanien hieß) regierte und eine Periode ungeheuren Wachstums überwachte, regt zu Vergleichen und Diskussionen über die aktuelle politische Ordnung an. Auf der neu asphaltierten Rennstrecke, die das Zentrum umgeht, werden wir und der Verkehr angehalten, während die Kavalkade des Präsidenten mit Formel-1-Geschwindigkeit vorbeirauscht.
Wir fragen uns nach dem Potenzial von Nicht-Demokratien mit einer meist gutmütigen Führung mit tiefen Taschen und schnellen schwarzen Limousinen. Wie jemand kürzlich fragte, ist unser Verständnis von Demokratie der einzige Weg? Müssen wir wirklich die AfD und Trumps gefährlich pathetische Rhetorik um unseres eigenen Glaubens an unsere Freiheiten willen akzeptieren, die selbst täglich von einigen wenigen reguliert, aufgezeichnet, ausgehöhlt und zensiert werden? Ist es wirklich besser, wenn unsere Daten in den Händen privater Unternehmen und nicht in denen der Regierungsparteien liegen?
Unser erster Eindruck ist der eines Volkes und eines Landes, das wohlwollend, zuvorkommend und gut erzogen ist, ein ausgewogener Charme der alten Welt, der durch das Geld der Neuzeit unterstützt wird. Unsere seltene Begegnung mit der Obrigkeit hat nicht den Beigeschmack eines autoritären Regimes (obwohl wir zweifellos nicht so verdächtig erscheinen). Wie im postsowjetischen Bulgarien stellen wir fest, dass die Aserbaidschaner anfangs mürrisch und scheinbar misstrauisch sind, bevor der anfängliche finstere Blick schnell einem breiten Lächeln und der Bereitschaft weicht, unsere ausländischen Verwirrungen zu akzeptieren. Sie folgen einer großzügigen Mischung aus Kirche und Moschee, wobei ihre postsowjetische religiöse Halbapathie alle und jeden „registrierten“ Glauben zulässt, solange sie nicht versuchen, zu missionieren. Für uns scheint das in Ordnung zu sein, aber anscheinend erhält Aserbaidschan für diese Registrierungen und Einschränkungen 0/4 Punkte für religiöse Toleranz. Aber wir googeln und finden heraus, dass die Quelle für diese Bewertung Freedom House ist, diese bekehrende und etwas fanatische Gruppe von „US-Demokratie“-Evangelisten. Wir lesen mehr über die Meinung von Freedom House über Aserbaidschan und die bevorstehende COP29. Sie mögen das derzeitige Regime wirklich nicht.
Unser erster Eindruck ist der eines Volkes und eines Landes, das wohlwollend, zuvorkommend und gut erzogen ist, ein ausgewogener Charme der alten Welt, der durch das Geld der Neuzeit unterstützt wird. Unsere seltene Begegnung mit der Obrigkeit hat nicht den Beigeschmack eines autoritären Regimes (obwohl wir zweifellos nicht so verdächtig erscheinen). Wie im postsowjetischen Bulgarien stellen wir fest, dass die Aserbaidschaner anfangs mürrisch und scheinbar misstrauisch sind, bevor der anfängliche finstere Blick schnell einem breiten Lächeln und der Bereitschaft weicht, unsere ausländischen Verwirrungen zu akzeptieren. Sie folgen einer großzügigen Mischung aus Kirche und Moschee, wobei ihre postsowjetische religiöse Halbapathie alle und jeden „registrierten“ Glauben zulässt, solange sie nicht versuchen, zu missionieren. Für uns scheint das in Ordnung zu sein, aber anscheinend erhält Aserbaidschan für diese Registrierungen und Einschränkungen 0/4 Punkte für religiöse Toleranz. Aber wir googeln und finden heraus, dass die Quelle für diese Bewertung Freedom House ist, diese bekehrende und etwas fanatische Gruppe von „US-Demokratie“-Evangelisten. Wir lesen mehr über die Meinung von Freedom House über Aserbaidschan und die bevorstehende COP29. Sie mögen das derzeitige Regime wirklich nicht.
Und so lassen wir ihre Sichtweise beiseite und verbringen viel Zeit im Nationalen Geschichtsmuseum, einem Ort, der reich an Informationen über das aserbaidschanische Volk und die Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte ist - mit der üblichen unfehlbaren Voreingenommenheit für die Rechtschaffenheit der Handlungen des Landes bei allen Ereignissen - und mit beträchtlichen Details über die Auswirkungen der Sowjets im 20. Wie immer waren die Sowjets nicht nur schlecht für das Land, im Gegensatz zu dem, was uns im Westen erzählt wurde, aber wie viele Besatzungsmächte hinterließen sie ein Vermächtnis von Konflikten zwischen den Ländern, aus denen sie sich zurückzogen haben, ein Vermächtnis, das immer noch andauert.
Trotz der Allgegenwart der Sowjets ist in der Stadt und zu unserer Überraschung nicht viel von dem sowjetischen konstruktivistischen Monumentalismus zu sehen, an dem wir uns in Bulgarien erfreuten. Die Sowjets scheinen sich hier eher auf den Bau nützlicher Infrastruktur und eintöniger Wohnblocks konzentriert zu haben als auf bombastische künstlerische Botschaften, die Wachstum durch Stärke und Gemeinschaftsarbeit fördern. Vielleicht war das Wachstum durch das Vorhandensein von Öl unvermeidlich.
Trotz der Allgegenwart der Sowjets ist in der Stadt und zu unserer Überraschung nicht viel von dem sowjetischen konstruktivistischen Monumentalismus zu sehen, an dem wir uns in Bulgarien erfreuten. Die Sowjets scheinen sich hier eher auf den Bau nützlicher Infrastruktur und eintöniger Wohnblocks konzentriert zu haben als auf bombastische künstlerische Botschaften, die Wachstum durch Stärke und Gemeinschaftsarbeit fördern. Vielleicht war das Wachstum durch das Vorhandensein von Öl unvermeidlich.
Stattdessen bestaunen wir die Monolithen des jüngeren und gut geölten Regimes, das Teppichmuseum und das dazugehörige Einkaufszentrum am Kaspischen Meer, weiter entfernt Zahas Heydar-Aliyev-Zentrum, die Flame Towers, die mit einer Standseilbahn im sowjetischen Stil erreicht werden können, auf dessen Service aber verzichten wollen, und weiter entlang der Küste das Baku Eye und die interessanter aussehende, aber zu abgelegene Crystal Hall. Beide ringen um die Vorherrschaft der Eitelkeit neben den verschiedenen glitzernden kommerziellen Statements/Denkmälern/Skulpturen, aber nichts davon ist Architektur im eigentlichen Sinne, genauso wenig wie der frühere Fassadenbau, der überall im Stadtzentrum zu finden ist. Wir werden nicht hineingelockt, selbst wenn man es zulässt.
Viel effektiver sind die gut begrünten Fußgängerzonen, die die Stadt durchziehen und das abendliche Flanieren, das Beobachten von Menschen am Tag, Orte die das Gemeinschaftsgefühl ermöglichen, das entsteht, wenn man dieselben Dinge in aller Ruhe gemeinsam tut. Das sind nicht einfach nur Einkaufszentren, das sind Straßen mit Bars und Restaurants, die Museen und Galerien miteinander verbinden, gespickt mit Brunnen, Skulpturen und gepflegten Plätzen mit endlos vielen Bänken und Tischen, an denen Menschen ohne Konsum an der Gemeinschaft teilhaben. Das Ufer des Kaspischen Meeres ist auch für Menschen reserviert, nicht für den Durchgangsverkehr anderer schnell wachsender Städte, der hier durch einen reich bespielten Park zurückgedrängt wird. Unser Spaziergang am Wasser führt uns vorbei an einer scheinbar zufälligen Gruppe singender Jugendlicher mit begleitenden Tamburinen, an einer eleganten, erhöhten Muschelkonstruktion, die in der Saison ein Café beherbergt, jetzt aber Sigrun die erste von einigen wenigen Gelegenheiten zum Klavierspielen bietet, die von anderen Spaziergängern beklatscht werden, und an einem amüsant-kitschigen Mini-Venedig, an dem aserbaidschanische Familien in Mini-Gondeln entlanggefahren werden.
Viel effektiver sind die gut begrünten Fußgängerzonen, die die Stadt durchziehen und das abendliche Flanieren, das Beobachten von Menschen am Tag, Orte die das Gemeinschaftsgefühl ermöglichen, das entsteht, wenn man dieselben Dinge in aller Ruhe gemeinsam tut. Das sind nicht einfach nur Einkaufszentren, das sind Straßen mit Bars und Restaurants, die Museen und Galerien miteinander verbinden, gespickt mit Brunnen, Skulpturen und gepflegten Plätzen mit endlos vielen Bänken und Tischen, an denen Menschen ohne Konsum an der Gemeinschaft teilhaben. Das Ufer des Kaspischen Meeres ist auch für Menschen reserviert, nicht für den Durchgangsverkehr anderer schnell wachsender Städte, der hier durch einen reich bespielten Park zurückgedrängt wird. Unser Spaziergang am Wasser führt uns vorbei an einer scheinbar zufälligen Gruppe singender Jugendlicher mit begleitenden Tamburinen, an einer eleganten, erhöhten Muschelkonstruktion, die in der Saison ein Café beherbergt, jetzt aber Sigrun die erste von einigen wenigen Gelegenheiten zum Klavierspielen bietet, die von anderen Spaziergängern beklatscht werden, und an einem amüsant-kitschigen Mini-Venedig, an dem aserbaidschanische Familien in Mini-Gondeln entlanggefahren werden.
Und überall gibt es gutes Essen, entspanntes Essen, keine Trunkenheit, aber immer Wasser, keine Beschwerden. In einem Keller in einer Seitenstraße finden wir Etud, wo die Jazzimprovisation genauso gut oder besser ist als vieles, was wir in letzter Zeit in anderen Kellern erlebt haben. Einen Moment lang fragt man sich, in welcher Stadt man sich befindet.
Das Fahren in der Stadt ist legendär und „nichts für schwache Nerven“, wie man uns sagt. Doch als wir in unseren Mietwagen springen und uns in den stadtauswärts fließenden Strom stürzen, stellen wir fest, dass die Fahrprotokolle eher ein wohlverstandenes Autoscooter als eine individuelle Aggression sind, und dass sie durchaus Spaß machen. Ein beobachteter Zusammenstoß ist ein Moment entspannter Willkür, keine Feindseligkeit, keine Verherrlichung höherer Mächte.
Die fünfstündige Fahrt über die Ebenen in Richtung Nordwesten führt größtenteils durch eine Sand-Staub-Landschaft, in der es mehr Öl als Wasser gibt, die aber sauber und frei von Plastiktüten oder Müll ist, der von Heerscharen von Müllsammlern aufgesammelt wird, die sich selbst fleißig die Arbeit abnehmen.
Die fünfstündige Fahrt über die Ebenen in Richtung Nordwesten führt größtenteils durch eine Sand-Staub-Landschaft, in der es mehr Öl als Wasser gibt, die aber sauber und frei von Plastiktüten oder Müll ist, der von Heerscharen von Müllsammlern aufgesammelt wird, die sich selbst fleißig die Arbeit abnehmen.
Wir bleiben im überrenovierten historischen Viertel von Sheki, umgehen die Touristenfallen und streifen durch die Seitenstraßen, um das Leben in den steilen Bergen hautnah zu erleben. Wir gehen durch neuere Viertel, um die laute, lebhafte Atmosphäre einer kleinen Handelsstadt einzufangen, und sprechen in Pidgin-Englisch mit einem hilfsbereiten jungen Mann über den bevorstehenden Gedenktag zum Todestag von Heydar. In der Kühle des Morgens trinken wir Tee aus einer silbernen Kanne und fein geschliffenen Gläsern, während wir über das vergangene Ambiente des Karvansaray nachdenken, in dem auch wir übernachten, ein großes Gebäude mit Ziegelgewölbe und Innenhof an einem Knotenpunkt der Seidenstraße, das heute ein Ort für Fragesteller ebenso wie für Wanderer ist, denn es gibt nur den Plan, die Details und den Zweck, die uns eine vage und wahrscheinlich eine unwahre Interpretation seines Charakters aus dem 17. Wir verlassen Scheki und fahren zurück nach Baku, wobei wir uns dem Kaukasusgebirge nähern und Teile davon überqueren, über einstürzende Straßen durch enge Flußbetten aus rund gewaschenen Kiesel und die steilen, kurvenreichen Bergstraßen zu beiden Seiten von Lahij hinauffahren, einem weiteren überrenovierten alten Dorf, das durch unseren Besuch außerhalb der Saison und die dadurch verfügbare Zeit zum Austausch von Höflichkeiten mit den Wartenden annehmbarer wird.
|
|
Auf der Fahrt ins Landesinnere bleiben nicht die Städte oder Gebäude im Gedächtnis, sondern die warmen Küsse der fröhlichen Teeverkäuferin, das kenntnisreiche Goldzahngrinsen der Dame, die das Schicksal der Menschen auf dem Fotofriedhof pflegt und kennt, der Kaffee und die kostenlosen Honig-/Nussbonbons im Straßencafé unter den Lastwagenfahrern. Das neue Karvansaray. Wir geloben, uns länger mit der Reise als mit dem Ziel zu beschäftigen.
Als wir für einen Abend nach Baku zurückkehren, sind wir wieder Reisende, die sich in ihren Schuhen wohlfühlen, die ihre Umgebung kennen, die ihre Lieblingsplätze wieder besuchen und die sich sicher sind, dass sie mit dem Taxi zum Flughafen fahren.
Als wir für einen Abend nach Baku zurückkehren, sind wir wieder Reisende, die sich in ihren Schuhen wohlfühlen, die ihre Umgebung kennen, die ihre Lieblingsplätze wieder besuchen und die sich sicher sind, dass sie mit dem Taxi zum Flughafen fahren.
September/Oktober 2024