Buenos Aires – Death and Taxis
When you first start to journey in a new country, nothing is certain, for your context is the combined effect of sleep deprivation, a different hour in your conscience to that presented to your eye, and too many hours of too much free wine, industrial air conditioning, and unending plastic plated delicacies.
|
This is not a condition in which effective judgement is made, and on arrival a desire to be whisked to your new abode as seamlessly as possible passes much responsibility into the hands of the taxi driver. This is a mistake for, in the ill-structured forecourt of Buenos Aires International, the only certainty is that rogues are lying in wait.
|
And so our first few days in Buenos Aires, within the ever expanding circumference of our walks, between becoming more confident in the geography and climate of the city while enjoying the ramshackle architectures in the shade of soaring planes and tortured acacias, we have taken time to debate with banks in London and Luxembourg the potential for denying the taxi scoundrel access to our funds.
|
And we have watched more closely how others have treated our credit cards, and we have become accustomed to using bank notes again. And to our considerable benefit we have avoided taxis, delving into the machinations of Buenos Aires’ public transport, and in between our strolls we have enjoyed the streets of the city from the panoramic windows of the fast-paced chrome-wheeled bus network.
|
Much is made of Recoleta in the city introductions that can be read by the tourist. Perhaps because it is the final resting place of numerous Argentinians with noble and famous lives, most of whom one has never heard of but knowing that there was much privilege and a significant number of pesos required before one could enter feet first through its gates. Such is the prestige of the entombed that when yellow fever reaped havoc throughout the city of the mid 19C, those who succumbed weren’t allowed in.
|
And so there was Chacarita, now Argentina’s largest cemetery, equally stuffed with sculptured marble edifices but, on a damp Saturday morning, considerably less tourists. Which, for a cemetery, is a good thing and particularly good when visiting the architectural wonder at the heart of this place.
The Sexto Panteon was designed by Itala Fulvia Villa with Clorindo Testa and completed in 1958. |
We try to imagine how this was made, for it is a vast modern catacomb of space, sunk deep into the earth, presumably through a top-soil containing a few layers of old cadavers.
But done it has been - a 10m deep hole the size of two polo pitches filled with ranks of carefully filed passed Argentinians, numbered, catalogued, stacked along open-ended corridors between verdant chasms that slice through the geometric landscape with its decorated ventilation cowls and architectonic concrete roofs that float above magnificent stairwells. |
This is a cemetery with all the appearance of 20C South American modernist housing, faced with brise soleil and adorned with subtropical parkscapes, a place for reflection but not of mourning, created from the architectural principles that promote health and well-being not death and decay, and complete not with the sombre religious trappings that one might expect in a deeply catholic country, but with modernist simplicity and the lively antics of the city’s squawking parrots.
Have these people died in the sense that we Europeans might suppose, or are they still part of the living?
Nothing is certain.
Have these people died in the sense that we Europeans might suppose, or are they still part of the living?
Nothing is certain.
October 2022
Buenos Aires - Death and Taxis
Wenn man zum ersten Mal eine Reise in ein neues Land antritt, ist nichts sicher. Denn Ihr Kontext ist die kombinierte Wirkung von Schlafmangel, einer anderen Uhrzeit in Ihrem Bewusstsein als der, die Sie vor Augen haben, und zu vielen Stunden mit zu viel kostenlosem Wein, industrieller Klimaanlage und unendlich vielen Köstlichkeiten auf Plastikplatten. Dies ist kein Zustand, in dem man ein effektives Urteil fällen kann, und bei der Ankunft gibt man mit dem Wunsch, so reibungslos wie möglich zu seinem neuen Wohnort gebracht zu werden, einen Großteil der Verantwortung in die Hände des Taxifahrers. Das ist ein Fehler, denn auf dem unübersichtlichen Vorplatz des internationalen Flughafens von Buenos Aires ist die einzige Gewissheit, dass Schurken auf der Lauer liegen.
Und so haben wir uns in den ersten Tagen in Buenos Aires, im Rahmen unserer immer weiter ausgedehnten Spaziergänge, zwischen dem Vertrautwerden mit der Geographie und dem Klima der Stadt und dem Genießen der baufälligen Architekturen im Schatten der hoch aufragenden Platanen und der gewundenen Akazien, die Zeit genommen, mit den Banken in London und Luxemburg über die Möglichkeiten zu diskutieren, dem Taxischurken den Zugang zu unserem Geld zu verwehren. Und wir haben genauer beobachtet, wie auch andere mit unseren Kreditkarten umgegangen sind, und wir haben uns wieder daran gewöhnt, Banknoten zu benutzen. Und zu unserem großen Vorteil haben wir die Taxis gemieden und uns in die Machenschaften der öffentlichen Verkehrsmittel von Buenos Aires vertieft, und zwischen unseren Spaziergängen haben wir so die Straßen der Stadt aus den Panoramafenstern des rasanten chromblitzenden Busnetzes genossen. |
In den Stadtbeschreibungen, die der Tourist finden kann, wird viel über Recoleta geschrieben. Vielleicht, weil es die letzte Ruhestätte zahlreicher Argentinier ist, die ein adliges und berühmtes Leben geführt haben und von den meisten man noch nie etwas gehört hat, und in Kenntnis dessen, dass man viele Privilegien und eine beträchtliche Anzahl von Pesos zahlen musste, bevor man die Tore durchschreiten durfte. Das Prestige der Bestatteten war so groß dass, als das Gelbfieber Mitte des 19. Jahrhunderts die Stadt verwüstete, die Verstorbenen nicht hineingelassen wurden. Und so kam es, dass Chacarita, der heute größte Friedhof Argentiniens, ebenso vollgestopft mit Marmorskulpturen ist, aber an einem feuchten Samstagmorgen deutlich weniger Touristen anlockt. Was für einen Friedhof eine gute Sache ist, vor allem, wenn man das architektonische Wunder im Herzen dieses Ortes besucht. Das Sexto Panteon wurde von Itala Fulvia Villa zusammen mit Clorindo Testa entworfen und 1958 fertiggestellt.
Wir versuchen uns vorzustellen, wie es gebaut wurde, denn es handelt sich um eine riesige moderne Katakombe, die tief in die Erde versenkt wurde, vermutlich durch einen Oberboden, der einige Schichten alter Kadaver enthielt. Aber es wurde getan - ein 10 m tiefes Loch von der Größe zweier Polofelder, gefüllt mit Reihen sorgfältig abgelegter Argentinier, nummeriert, katalogisiert, gestapelt entlang offener Korridore zwischen grünen Abgründen, die die geometrische Landschaft mit ihren verzierten Lüftungshauben und architektonischen Betondächern durchschneiden, die über prächtigen Treppenhäusern schweben. Dies ist ein Friedhof im Stil der südamerikanischen Moderne des 20. Jahrhunderts, verkleidet mit Brise Soleil und geschmückt mit subtropischen Parklandschaften, ein Ort der Besinnung, aber nicht der Trauer, geschaffen nach architektonischen Grundsätzen, die Gesundheit und Wohlbefinden und nicht Tod und Verfall fördern, und nicht mit dem düsteren religiösen Drumherum, das man in einem zutiefst katholischen Land erwarten könnte, sondern mit modernistischer Schlichtheit und den lebhaften Possen der kreischenden Papageien dieser Stadt. Sind diese Menschen in dem Sinne gestorben, wie wir Europäer es vielleicht annehmen, oder gehören sie noch zu den Lebenden? Nichts ist sicher. Oktober 2022
|
“You lye, you are not sure; for I say, Woman, ’tis impossible to be sure of any thing but Death and Taxes — therefore hold your Tongue, or you shall both be soundly whipt—Sure I know my Office—Give me some Sack—Lord, how I sweat!”
Christopher Bullock, 1716, “The Cobbler of Preston.” |
Our new Constitution is now established, everything seems to promise it will be durable; but, in this world, nothing is certain except death and taxes,”
Benjamin Franklin, 1789 |