Georgia
We are struck by the difference. While we had imagined some change - inevitably despite the short distance west and the well-known images of colourful balconies houses hanging over Tbilisi rock edges - we had not expected so great a difference.
We are staying adjacent to Tbilisi’s old town, behind a school described locally as a set for Hogwarts. Not for the Georgians the tight formed structure of old Baku, the structure of old town Tbilisi has little verging on vertical let alone compact. Within the inner city’s occasional classic uniformity and ringed by lanes of weaving traffic, the old town, once a collection of reasonably wealthy and delicately detailed merchant houses, slowly decays, collapses and disappears in favour of modern, mostly hotel development vainly attempting to capture the essence. Within the rot there is an undercurrent, the creative youths have found a niche, stabilising what they can and inserting their enterprise - cafes and bars, odd shops and venues resounding to 70’s rock - making a chilled living from passing tourists and their fellow students. They are the joyful ones, calmly industrious, quick to politeness, pleasantly distinct from many of the middle-aged Georgians outside the ring who, striking the same initially surly attitude as many from the past Soviet conquests, do not easily drop their guard, and so appear uncommunicative, impenetrable, unyielding. Both in heritage and youth there is hope for the future, but the recent past is not being easily forgotten.
We are staying adjacent to Tbilisi’s old town, behind a school described locally as a set for Hogwarts. Not for the Georgians the tight formed structure of old Baku, the structure of old town Tbilisi has little verging on vertical let alone compact. Within the inner city’s occasional classic uniformity and ringed by lanes of weaving traffic, the old town, once a collection of reasonably wealthy and delicately detailed merchant houses, slowly decays, collapses and disappears in favour of modern, mostly hotel development vainly attempting to capture the essence. Within the rot there is an undercurrent, the creative youths have found a niche, stabilising what they can and inserting their enterprise - cafes and bars, odd shops and venues resounding to 70’s rock - making a chilled living from passing tourists and their fellow students. They are the joyful ones, calmly industrious, quick to politeness, pleasantly distinct from many of the middle-aged Georgians outside the ring who, striking the same initially surly attitude as many from the past Soviet conquests, do not easily drop their guard, and so appear uncommunicative, impenetrable, unyielding. Both in heritage and youth there is hope for the future, but the recent past is not being easily forgotten.
We read, and discuss with who we can, the recent politics of Georgia, trying to make sense of the decay and fragility by comparison with the tidy contentment of Azerbaijan. The underlying theme is one of instability, a country lurching from crisis to crisis, without a publicly committed, popularly appointed leadership for the fledgling democracy introduced by the Rose Revolution 20 years prior. Georgia continues to be regularly restructured, with different ambitions and proposals, temporarily rebounding corruption, a re-incursion by a Russia that won’t leave, warring neighbours, a desire for a strong independent state with an unhealthy reliance on big unyielding commercial partners, a few too many self-interests still holding a few too many reins, and a west that wants too much of a say in the country’s future direction. We dwell again on the benefits of an apparent ‘western’ democracy that we considered in Azerbaijan, on this occasion with the dominant presence of a wealthy individual, persistently powerful, with less than truly benign interests.
As in Azerbaijan we visit the new glassy structures, and here find that they are often unused and in decay, one version of the changing regime having sold off the state assets to the highest bidder in 2022, in the case of Fukas’s Rike Centre, to Ukrainian money that managed to exit that country just as the Russians marched in, and which was by no means a profitable sale.
We learn by word of mouth of a new vote on 26 October, a few days after we leave, where yet again there are hopes in some quarters of a leadership change that might usurp the individual that truly holds the power. At first we see no flyers, no canvassing, but they are there, for only one party and initially more evident in the countryside where ‘41’ with its purported but doubted interest in being European likely has its power base. We will be watching with interest. |
Driving out of Tbilisi and the outlying towns are only occasionally more structured than the city, but mostly it’s a dusty trail of industrial decay and piles of car parts. We are happy to find the extreme beauty of the hills, dipping, diving and swaying through the rushing river water tortured forested canyons to a remote border post past a near endless line of static lorries that lead to the Gogavan crossing that no other cars seem to use. The blue uniformed Georgian inspector is pleasant enough, the khaki uniformed Armenians smile and are jolly. A portent for the journey.
A lady waiting by the insurance booth slides into the back seat of our car and we head out of the gorges across the high Armenian plains to Tashir, the first of many busy towns on the sometimes busy road to Yerevan, where we will spend a few days before returning to Georgia.
A lady waiting by the insurance booth slides into the back seat of our car and we head out of the gorges across the high Armenian plains to Tashir, the first of many busy towns on the sometimes busy road to Yerevan, where we will spend a few days before returning to Georgia.
Our return from Armenia is via the western crossing, striking for yet another stark difference, the grey yellow close cropped hills of Armenia turning as we pass over the border ridge to the side of the high lands that captures the rainfall on the northerly winds and so are verdant green, spotted with high altitude ponds and regularly spaced cattle. Farm roofs are grass covered, there is the lingering fragrance of manure, brown horses pull hastily constructed soft wheeled carts to the rich rolling ‘r’s of the farm hands. Here are the dogs again, the big free roaming dogs of Georgia where Armenia and Azerbaijan are ankle deep in small cats.
Beyond the plains the gorges are now emblazoned with early autumn trees, yellow leaves blowing across the road, red bushes setting off the sun kissed basalt cliffs. Cave houses carved in softer rock and visited by clambering tourists are quietly observed from the shade of the river edge coffee house, juice with a dash of vodka is bought from a man in a decorated hut, and a small unexplained rusting suspension bridge crosses a stream in a remote valley. We follow the winding pot holed road through endless gorges along quick running streams that turn into a quick running river dotted with collapsing castles before we stop to fill our stomachs and rest our heads in Borjomi, where Stalin once came for the waters and started a now much-diminished fad for the well-to-do Soviet tourist. After our days in the elegant comfort of Armenia, as we dodge through the raucous bus station, amongst the taxis and across the railway tracks, through the shapeless street market and over the bouncing suspension bridge, we comment on how chaotic Georgia can seem. But it’s a chaos that is rich in its differences, and the morning sun falls on the many different women that lay out their different garden produce and talk. And there’s chatting at breakfast too, as the guests sit together in the fresh open veranda, trussed up against the breeze, amply served by the women of the hotel and their Georgian produce. Before we leave, we walk the river boulevard and the well-kept parks, insistently sent by our host to fill our bottles with the healthy spring water that bubbles through plentiful drinking fountains. We walk the back streets to admire the old styles behind the new.
There are few east-west roads from Borjomi, and we take the long fast dull Tbilisi highway before turning north towards Russia. It’s a long and narrow road, steep and winding, frequented by endless trailered trucks that navigate the hairpins at speed, and enthusiasts that overtake them on blind corners. A coffee of distinction to refuel and then further up, over the high pass and down past and through tight dark narrow tunnels that protect the route from falls of rock, snow, water, to the rising valley of Stepansminda, the last town before the border, contained by Caucasian mountains of great presence.
Between and behind the small modern hotels dotted up the slopes the old houses are abandoned and fall into disrepair, their dry-stone walls barely distinct from and slowly returning to the scree. Of course we walk the back streets, peer over and through the walls, dodge the cow pats, wonder at the patterns of building, at the decorated rusting gates, revelling in the isolation, enjoying the first true chill of our trip. We rise to catch the sun on the mountain but it’s not there. We ride up the mountain to the perching church and it’s not there, only the spitting of the clouds that linger. We drive back down the valley to the Gadauri viewpoint beyond the pass and, while the views are extraordinary, they remain flat coloured backgrounds. Until the sun makes it over the mountaintops, and a new three dimensionality bursts from the flanks as its light descends the valley. The sheep murmurations, the glistening distant waterfalls, the shining blue rock faces and the glowing yellow trees, all quite hard to believe. |
We descend slowly to Tbilisi, following the Russian trucks or experimenting with Georgian daredevil overtaking when the fancy takes us, and we are back in town, returning travellers, knowing our way around, deftly swaying between the lanes.
We wind down on our last day, revisit the man who sells crafted second hand books on Rustaveli Avenue, revisit Dachi at Bliss, our favourite friendly chatty young creative who plies us with espresso and fine bruschetta brunches, revisit good restaurants for a final home-made wine and good Georgian cooking, revisit squares in the late evening where people gather and play, and revisit our earlier understanding of Georgia and begin to truly appreciate the complexity amongst the chaos.
September/October 2024
Georgien
Wir sind erstaunt über den Unterschied. Wir hatten zwar mit einer gewissen Veränderung gerechnet - trotz der kurzen Entfernung nach Westen und der bekannten Bilder von bunten Häusern mit Balkonen, die über den Felsen von Tiflis hängen -, aber einen so großen Unterschied hatten wir nicht erwartet.
Wir wohnen in der Nähe der Altstadt von Tiflis, hinter einer Schule, die vor Ort als Kulisse für Hogwarts beschrieben wird. Die Struktur der Altstadt von Tiflis, die für die Georgier nicht die enge Form des alten Baku hat, ist kaum vertikal, geschweige denn kompakt. Innerhalb der gelegentlich klassisch anmutenden Uniformität der Innenstadt und umringt? von Gassen, durch die sich der Verkehr schlängelt, verfällt die Altstadt, die einst eine Ansammlung recht wohlhabender und detailreicher Kaufmannshäuser war, langsam, bricht zusammen und verschwindet zugunsten moderner, meist hotelartiger Bauten, die vergeblich versuchen, die Essenz einzufangen. Inmitten des Verfalls gibt es eine Unterströmung, die kreativen Jugendlichen haben eine Nische gefunden, stabilisieren, was sie können, und fügen ihre Unternehmungen ein - Cafés und Bars, kuriose Läden und Veranstaltungsorte, die zu 70er-Jahre-Rock erklingen - und leben von den vorbeiziehenden Touristen und ihren Studienkollegen. Sie sind die Fröhlichen, ruhig, fleißig, schnell höflich und unterscheiden sich wohltuend von vielen Georgiern mittleren Alters außerhalb des Rings, die die gleiche anfänglich mürrische Haltung an den Tag legen wie viele aus den vergangenen sowjetischen Eroberungen, die ihre Deckung nicht so leicht fallen lassen und daher unkommunikativ, undurchdringlich und unnachgiebig erscheinen. Sowohl das Erbe als auch die Jugend geben Hoffnung für die Zukunft, aber die jüngste Vergangenheit wird nicht leicht vergessen.
Wir wohnen in der Nähe der Altstadt von Tiflis, hinter einer Schule, die vor Ort als Kulisse für Hogwarts beschrieben wird. Die Struktur der Altstadt von Tiflis, die für die Georgier nicht die enge Form des alten Baku hat, ist kaum vertikal, geschweige denn kompakt. Innerhalb der gelegentlich klassisch anmutenden Uniformität der Innenstadt und umringt? von Gassen, durch die sich der Verkehr schlängelt, verfällt die Altstadt, die einst eine Ansammlung recht wohlhabender und detailreicher Kaufmannshäuser war, langsam, bricht zusammen und verschwindet zugunsten moderner, meist hotelartiger Bauten, die vergeblich versuchen, die Essenz einzufangen. Inmitten des Verfalls gibt es eine Unterströmung, die kreativen Jugendlichen haben eine Nische gefunden, stabilisieren, was sie können, und fügen ihre Unternehmungen ein - Cafés und Bars, kuriose Läden und Veranstaltungsorte, die zu 70er-Jahre-Rock erklingen - und leben von den vorbeiziehenden Touristen und ihren Studienkollegen. Sie sind die Fröhlichen, ruhig, fleißig, schnell höflich und unterscheiden sich wohltuend von vielen Georgiern mittleren Alters außerhalb des Rings, die die gleiche anfänglich mürrische Haltung an den Tag legen wie viele aus den vergangenen sowjetischen Eroberungen, die ihre Deckung nicht so leicht fallen lassen und daher unkommunikativ, undurchdringlich und unnachgiebig erscheinen. Sowohl das Erbe als auch die Jugend geben Hoffnung für die Zukunft, aber die jüngste Vergangenheit wird nicht leicht vergessen.
Wir lesen und diskutieren mit allen, die wir erreichen können, über die jüngste Politik in Georgien und versuchen, den Verfall und die Zerbrechlichkeit im Vergleich zu der aufgeräumten Zufriedenheit Aserbaidschans zu verstehen. Das Grundthema ist Instabilität, ein Land, das von Krise zu Krise taumelt, ohne eine öffentlich engagierte, vom Volk ernannte Führung für die junge Demokratie, die durch die Rosenrevolution 20 Jahre zuvor eingeführt wurde. Georgien wird weiterhin regelmäßig umstrukturiert, mit unterschiedlichen Ambitionen und Versprechungen, einer vorübergehend wieder aufkeimenden Korruption, einem erneuten Einfall eines Russlands, das nicht gehen will, sich bekriegenden Nachbarn, dem Wunsch nach einem starken, unabhängigen Staat mit einer ungesunden Abhängigkeit von großen, unnachgiebigen Handelspartnern, ein paar zu vielen selbstsüchtigen Kandidaten, die immer noch ein paar zu viele Zügel in der Hand halten, und einem Westen, der zu viel Mitspracherecht bei der künftigen Ausrichtung des Landes haben will. Wir verweilen noch einmal bei den Vorteilen einer scheinbar „westlichen“ Demokratie, die wir in Aserbaidschan betrachtet haben, diesmal mit der dominierenden Präsenz einer wohlhabenden, anhaltend mächtigen Person mit nicht wirklich wohlwollenden Interessen.
Wie in Aserbaidschan besichtigen wir die neuen gläsernen Bauten und stellen fest, dass sie oft ungenutzt sind und verfallen, weil während eines Regimewechsels das Staatsvermögen 2022 an den Meistbietenden verkauft wurde, im Fall des Rike-Zentrums in Fukas an ukrainisches Geld, das das Land gerade verlassen konnte, als die Russen einmarschierten, und das keineswegs ein gewinnbringender Verkauf war.
Wie in Aserbaidschan besichtigen wir die neuen gläsernen Bauten und stellen fest, dass sie oft ungenutzt sind und verfallen, weil während eines Regimewechsels das Staatsvermögen 2022 an den Meistbietenden verkauft wurde, im Fall des Rike-Zentrums in Fukas an ukrainisches Geld, das das Land gerade verlassen konnte, als die Russen einmarschierten, und das keineswegs ein gewinnbringender Verkauf war.
Durch Mundpropaganda erfahren wir von der neuen Wahl am 26. Oktober, einige Tage nach unserer Abreise, bei der wieder einmal in einigen Kreisen die Hoffnung auf einen Führungswechsel besteht, der die Person, die wirklich die Macht innehat, entmachten könnte. Zunächst sehen wir keine Flugblätter, keine Wahlwerbung, aber sie sind da, für nur eine Partei und zunächst deutlicher auf dem Land, wo die „41“ mit ihrem angeblichen, aber zweifelhaften Interesse daran, europäisch zu sein, wahrscheinlich ihre Machtbasis hat. Wir werden das mit Interesse beobachten.
Die Fahrt aus Tiflis und den umliegenden Städten heraus ist nur gelegentlich strukturierter als die Stadt, aber meistens ist es ein staubiger Pfad aus industriellem Verfall und Haufen von Autoteilen. Wir sind froh, die extreme Schönheit der Hügel einzutauchen und zu entdecken, tauchen und schwanken durch das rauschende Flusswasser, das durch bewaldete Schluchten zu einem abgelegenen Grenzposten führt, vorbei an einer schier endlosen Reihe stehender Lastwagen, die zum Grenzübergang Gogavan führen, den keine anderen Autos zu benutzen scheinen. Der georgische Inspektor in blauer Uniform ist sehr freundlich, die Armenier in khakifarbener Uniform lächeln und sind fröhlich. Ein Vorzeichen für die Reise.
Eine Dame, die an dieser Grenze vor dem Versicherungsbüro wartet, setzt sich zu uns auf den Rücksitz unseres Wagens, und wir verlassen die Schluchten und fahren durch die armenische Hochebene nach Taschir, der ersten von vielen belebten Städten auf der manchmal stark befahrenen Straße nach Eriwan, wo wir ein paar Tage verbringen werden, bevor wir nach Georgien zurückkehren.
Die Fahrt aus Tiflis und den umliegenden Städten heraus ist nur gelegentlich strukturierter als die Stadt, aber meistens ist es ein staubiger Pfad aus industriellem Verfall und Haufen von Autoteilen. Wir sind froh, die extreme Schönheit der Hügel einzutauchen und zu entdecken, tauchen und schwanken durch das rauschende Flusswasser, das durch bewaldete Schluchten zu einem abgelegenen Grenzposten führt, vorbei an einer schier endlosen Reihe stehender Lastwagen, die zum Grenzübergang Gogavan führen, den keine anderen Autos zu benutzen scheinen. Der georgische Inspektor in blauer Uniform ist sehr freundlich, die Armenier in khakifarbener Uniform lächeln und sind fröhlich. Ein Vorzeichen für die Reise.
Eine Dame, die an dieser Grenze vor dem Versicherungsbüro wartet, setzt sich zu uns auf den Rücksitz unseres Wagens, und wir verlassen die Schluchten und fahren durch die armenische Hochebene nach Taschir, der ersten von vielen belebten Städten auf der manchmal stark befahrenen Straße nach Eriwan, wo wir ein paar Tage verbringen werden, bevor wir nach Georgien zurückkehren.
Unsere Rückkehr aus Armenien erfolgt über den westlichen Grenzübergang, der durch einen weiteren krassen Unterschied auffällt: Die grau-gelben, kurz begrasten Hügel der Hochlandsteppen Armeniens wechseln beim Überqueren des Grenzkamms auf die Seite des Hochlands, das die Niederschläge der Nordwinde auffängt und daher sattgrün ist, mit hochgelegenen Seen und es ist in regelmäßigen Abständen mit frei grasendem Vieh übersät. Die Dächer der Bauernhöfe sind teils mit Grasnarben gedeckt, es riecht nach Dung, braune Pferde ziehen konstruierte Karren mit weichen Rädern eilig zu den vielen das 'r' rolenden Landarbeiter. Hier sind die Hunde wieder, die großen freilaufenden Herdenschutzhunde Georgiens, wo Armenien und Aserbaidschan knöcheltief in kleinen Katzen stecken.
Jenseits der Hochebenen sind die Schluchten jetzt mit frühherbstlichen Bäumen geschmückt, gelbe Blätter wehen über die Straße, rote Sträucher heben sich von den sonnengeküssten Basaltfelsen ab. In weicheres Gestein gehauene Höhlenhäuser, die von kletternden Touristen besucht werden, lassen sich in aller Ruhe aus dem Schatten des Kaffeehauses am Flussufer beobachten, Saft mit einem Schuss selbstgebranntem Wodka aus einer wiederbefüllten Plastikflasche wird von einem Mann in einem geschmückten Kiosk gekauft, und eine kleine, unerklärliche rostige Hängebrücke führt über einen Bach in einem abgelegenen Tal. Wir folgen der kurvenreichen, löchrigen Straße entlang endloser Abhänge vorbei an schnellen Strömen, die in einen breit fließenden Fluss übergehen, der mit einstürzenden Schlössern gesäumt ist, bevor wir in Borjomi ankommen, um unsere Mägen zu füllen und unsere Köpfe auszuruhen, wo Stalin einst wegen des Heilwassers kam und eine inzwischen stark zurückgegangene Modeerscheinung für den wohlhabenden sowjetischen Touristen auslöste. Nach unseren Tagen in der eleganten Behaglichkeit Armeniens, nun während wir uns durch den lärmenden Busbahnhof, zwischen den Taxis und über die Eisenbahnschienen, durch den unförmigen Straßenmarkt und über die schwankende Hängebrücke schlängeln, bemerken wir, wie chaotisch Georgien wirken kann. Aber es ist ein Chaos, das reich an Unterschieden ist, und die Morgensonne fällt auf die vielen verschiedenen Frauen, die ihre unterschiedlichen Gartenprodukte auslegen und sich rege unterhalten.
|
Und auch beim Frühstück wird geplaudert, wenn die Gäste auf der frischen, offenen Veranda bei 14 Grad zusammensitzen, gegen den Wind gewappnet, und von den Damen des Hotels mit ihren georgischen hausgemachten Speisen reichlich bedient werden. Bevor wir abreisen, spazieren wir über den Flussboulevard und durch die gepflegten Parks, wobei uns unser Gastgeber eindringlich bittet, unsere Flaschen mit dem gesunden Quellwasser zu füllen, das aus den zahlreichen Trinkbrunnen sprudelt. Wir spazieren durch die Seitenstraßen und bewundern die alten Wohnhäuser im traditionelle Stil hinter den neuen.
Von Borjomi aus gibt es nur wenige Straßen in Ost-West-Richtung, und wir nehmen die lange, schnelle und langweilige Tiflis-Autobahn, bevor wir nach Norden in Richtung Russland abbiegen. Es ist eine lange und schmale Straße, steil und kurvenreich, die von endlosen Lastwagen mit Anhängern befahren wird, die mit hoher Geschwindigkeit durch die Haarnadelkurven fahren, und von Enthusiasten, die sie in unübersichtlichen Kurven überholen. Ein vorzüglicher Kaffee um aufzutanken und dann weiter hinauf, über den hohen Pass und hinunter, vorbei an und durch enge, dunkle, unbeleuchtete, schmale Tunnel, die die Strecke vor Steinschlag, Schnee- und Wasserfällen schützen, bis in das ansteigende Tal von Stepansminda, der letzten Stadt vor der Grenze, die von den mächtigen kaukasischen Bergen eingeschlossen ist. Zwischen und hinter den kleinen modernen Hotels entlang des Berghangs, liegen noch die alten Häuser, teils verlassen und verfallen, ihre Trockenmauern heben sich kaum vom Geröll ab und geben langsam nach. Natürlich spazieren wir durch die Gassen, schauen über und durch die Mauern, weichen den Kuhfladen aus, bestaunen die Konstrukte der Gebäude, die verzierten, rostigen Tore, genießen die Abgeschiedenheit und die erste richtige Abkühlung unserer Reise auf 9 Grad. Wir stehen auf, um den Sonnenaufgang auf dem Berg Kasbek, ein alter Vulkan mit einer Höhe von 5.000m, zu erwischen, vergebens. Wir schlängeln den Berg hinauf zur Kirche, aber auch hier nur die feuchte Schulter der Wolken, die hier festhängen. Wir fahren zurück ins Tal zum Panorama Gadauri jenseits des Passes, und obwohl die Ausblicke atemberaubend scheinen, bleiben sie flache farbige Hintergründe. Bis die Sonne es endlich über die Berggipfel schafft und eine neue Dreidimensionalität aus den Flanken hervorbricht, während ihr Licht langsam das Tal hinabsteigt. Die murmelnden Schafe, die glitzernden Wasserfälle in der Ferne, ein rundes Türkis zeigt den See, die tiefblauen Felswände und die leuchtend gelben Bäume, das alles ist kaum zu glauben.
Langsam fahren wir hinunter nach Tiflis, folgen den russischen Lastwagen oder versuchen uns an waghalsigen georgischen Überholmanövern, wenn uns danach ist, und schon sind wir wieder in der Stadt, zurückkehrende Reisende, die sich auskennen und geschickt zwischen den Gassen hin- und herpendeln.
An unserem letzten Tag lassen wir den Tag ausklingen, besuchen erneut den sehr belesenen Mann, der in der Rustaveli Avenue handwerklich gefertigte Bücher aus zweiter Hand verkauft, besuchen erneut Dachi im Bliss, unseren freundlichen, gesprächigen Lieblingskreativen, der uns einige Male mit Espresso und feinen Bruschetta-Brunches verwöhnt hat, besuchen erneut gute Restaurants für einen letzten hausgemachten Wein und gute georgische Küche, besuchen erneut Plätze am späten Abend, auf denen sich Menschen versammeln, reden und spielen, und überprüfen erneut unser früheres Verständnis von Georgien und beginnen, die Komplexität inmitten des Chaos wirklich zu schätzen.
An unserem letzten Tag lassen wir den Tag ausklingen, besuchen erneut den sehr belesenen Mann, der in der Rustaveli Avenue handwerklich gefertigte Bücher aus zweiter Hand verkauft, besuchen erneut Dachi im Bliss, unseren freundlichen, gesprächigen Lieblingskreativen, der uns einige Male mit Espresso und feinen Bruschetta-Brunches verwöhnt hat, besuchen erneut gute Restaurants für einen letzten hausgemachten Wein und gute georgische Küche, besuchen erneut Plätze am späten Abend, auf denen sich Menschen versammeln, reden und spielen, und überprüfen erneut unser früheres Verständnis von Georgien und beginnen, die Komplexität inmitten des Chaos wirklich zu schätzen.
September/Oktober 2024