Hiroshima – Perfect Days
It was one of those March days when the sun shines hot and the wind blows cold: when it is summer in the light, and winter in the shade.
Charles Dickens
Charles Dickens
As we enjoy a well-earned rest from the hectic weeks of Sydney and Tokyo, so we find the weather. And it’s a weather that allows us to dress loosely and walk out and enjoy the city, a city more relaxed, criss-crossed with north-south rivers and east-west boulevards, more sky than Tokyo and more breeze than Sydney. In the blocks between and in the centre, a thick stew of bright activities, young people, old people, low culture and high fashion, commercial towers, and multi-storeyed entertainment. Narrow streets laced with cables, narrow buildings dressed with shingled signs, narrow cars parked in city block slots, and yet more narrow stairs leading to yet more mysterious places. And amongst the chaotic throng we observe and admire the cleanliness and the absence of bins, no disowned waste in back streets, netted bags awaiting collection, a respectful Shinto purity pervading even the most concealed activities.
|
In our search for an introduction to what is Japanese we find Wim Wenders’ “Perfect Days” playing just outside the city and, taking the bus through the hillside suburbs, spend a couple of hours enjoying the story of the maintenance man of the toilets we visited in Tokyo, to a Japanese script that starts 40 minutes after the titles have rolled past. We learn and enjoy, one of the great films of the year.
Back in town we find good music bars up featureless staircases, the post-punk, Lou Read tastes of the red-lit Mac Bar, the passionate jazz from Yumi Yumiko and Suetoshi Shimizu in Rie Nagaoka’s intimate Lush Life, the Caribbean rum-fueled 8th floor party that is Revolución, the heady mix of classical piano and German beer fare in the ingenious Oktav. We are offered gifts of birthday music and sake and merriment in celebration of Sigrun’s big day. In the midst of the shopping streets, we share a bare stainless-steel lift with a crush of well-mannered youngsters to sit shoulder to shoulder in front of a fourth-floor hot plate counter to eat layers of noodles, cabbage, bacon and sauce washed down with iced lemonade and second rate saki. Over the rivers in Dohashicho we search out the Hachidori-sha Social Book Cafe, an upstairs loosely fitted room full of books and ladies of a certain age coming together to record and discuss history, culture and memory, and we chat to Mayu Seto, a bright young lady, fresh back from the Marshall Islands, about the potential for sustainable energy in a Japan willing to construct yet more nuclear plants on the junctions of tectonic plates, and we learn that belief in the leaders of Japan remains a constraint to change by common desire. And in the late mornings we frequent the coffee house of Teranishi, enjoying the courteous older men that ply their coffee beans and simple brunch trade across their richly polished wood counter. They introduce us to their German coffee roaster in the room full of bean bags out the back and reach into their top shelf to show us the ancient book of beans with its schedule of varieties set out in Japanese script.
|
When the weather turns and we can eat no more we roam the many galleries dotted about the city and its hills, selecting and comparing our favourites from collections that freely mix ancient and more recent Japanese artists with the European modernists. We see the steady hands of the masters capturing the stillness of an ideal nature.
As we walk, we are frequently reminded of the city’s terrible history, and we absorb the messages on the markers of the events and remains that punctuate the streets. We visit and revisit the Peace Park and the Japanese Gardens and discuss and compare the character and effect of each at some length. |
As we investigate, we understand the bomb as an experiment, a calculated zone and consequence of devastation to be tested in action that, while inefficient in power, scored in shock tactics and broke the hold of the emperor and the state over the people, the power of emotion outweighing the efficacy of the weapon and the beliefs of its victims. The calculations were about the extent of structural damage not the loss of human life and, through the calculated formalism of its design, Kenzō Tange’s Peace Park tends to the same.
In search of an older history, we take the tram and ferry to Itsukushima Island, to a tourist facing Miyajima nestling below Mount Misen up which we are carried smoothly and without effort and down which we descend raggedly on foot through tortured trees and broken rocks. We wonder at the similarities of this nature with the Japanese garden until, at the bottom of the path by the river past the waterfalls we find the whole to have been engineered by engineers and garden designers. We avoid the foreign tourists and hunker down in the noisy Okonomiyaki restaurant where the Japanese go. And as the late afternoon draws in and the tourists flood back across the strait, we take a last chance to visit the ancient worn-floor buildings in their empty splendour.
In search of something more current we walk south of the centre and venture through the inner suburbs between the city and the harbour and, as in Tokyo, in the mid-morning we find empty streets, blind plastic tiled houses, house plots edged with narrow planted strips and rarely nurtured pots. We find an introverted lifestyle so different to the open generosity experienced in our daily exchanges, and a relationship to materials in stark contrast to the obsessively maintained traditions.
Further south we circumnavigate Motojina Island, barely visited on a sunny Friday with its inner-city harbour beaches lapped with deep clean Fugu filled water that leaves a rim of glistering shells to explore, select and discard. A lone man plays his mouth organ across the sea front.
In the early spring as the sun breaks through and coats are removed, there is often the sudden awareness of pregnancy. But not here. We are amused by the smartly uniformed boys and girls chattering home from school, but middle school, hardly kindergarten or junior, the usual occupiers of the tidy empty playgrounds. We look for buggies and prams, in the week and at the weekend, in the city and in the suburbs, and they are scarce. We see strong women and quiet men, each going about their business with independent determination, securing an independent future. We observe the older people, enjoying their many roles in directing and serving their society, not for them the benches in the parks or the sofa in their flats, but proudly uniformed, baton wielding, ticket collecting, pedestrian waving participants in the order of the city. We investigate Japan’s birth rate and instead of a demographic pyramid we find a top-heavy vessel, foretelling the rapid shrinking of the population, fully under control.
We are reminded of “Perfect Days”, of the single man with his single niece, his pride in his toilet maintenance and his tiny, nurtured plants, his joy in the early morning light and his selected Lou Read music, his relaxation in the isolated cleanliness of the public baths and his quiet tolerance of those not so fortunate.
We are reminded of “Perfect Days”, of the single man with his single niece, his pride in his toilet maintenance and his tiny, nurtured plants, his joy in the early morning light and his selected Lou Read music, his relaxation in the isolated cleanliness of the public baths and his quiet tolerance of those not so fortunate.
Amongst all that Hiroshima has to offer and bemuse we find time to relax, for our accommodation is pure and clean and quietly zen like, allowing us to concentrate on drawing and reading and writing and making. It is well equipped to provide us with a local diet of home-cooked simple healthy fare, bought from market shelves alive with brightly coloured Japanese text that inspires and confuses in equal measure, ensuring culinary invention precedes every meal. It has a calmly appreciated bathroom awash with warm white towels and piping hot water to slowly rinse away the day’s multitude of Hiroshima perfumes.
There is a lot to bring from this sojourn in Hiroshima, emotional and personal, reflective and active, instructive and constructive. But do we really understand this deep and inscrutable culture? Probably not. |
March 2024
Hiroshima – Perfect Days
Es war einer dieser Märztage, an denen die Sonne heiß scheint und der Wind kalt bläst: wenn es im Licht Sommer und im Schatten Winter ist.
Charles Dickens
Charles Dickens
So wie wir eine wohlverdiente Pause von den hektischen Wochen in Sydney und Tokio genießen, so verhält sich auch das Wetter. Und es ist ein Wetter, das uns erlaubt, uns locker zu kleiden und hinauszugehen und die Stadt zu genießen, eine Stadt, die entspannter ist, durchzogen von Flüssen in Nord-Süd-Richtung und Boulevards in Ost-West-Richtung, mehr Himmel als Tokio und mehr Brise als Sydney. In den Häuserblocks dazwischen und im Zentrum ein dicker Brei voll bunten Treibens, junge Leute, alte Leute, low Culture und high Fashion, kommerzielle Hochhäuser und mehrstöckige Amusements. Entlang schmaler Straßen Säume aus Kabelspitzen, schmale Gebäude bekleidet mit Schildern wie Schindeln, kompakte Autos, die in den Schluchten der Blöcke geparkt sind, und noch mehr schmale Treppen, die zu noch geheimnisvolleren Orten führen. Und inmitten des chaotischen Gedränges beobachten und bewundern wir die Sauberkeit und das Fehlen von Mülltonnen, keine vernachlässigten Abfälle in den Seitenstraßen, Netze über Müll gespannt, der auf seine Abholung wartet, eine respektvolle shintoistische Reinheit, die selbst die verstecktesten Aktivitäten durchdringt.
|
Auf der Suche nach einer Einführung in die japanische Sprache stoßen wir auf Wim Wenders' "Perfect Days", der in einem Vorort gezeigt wird. Wir fahren mit dem Bus durch die hügeligen Vororte und verbringen ein paar Stunden damit, die Geschichte des Wärters der öffentlichen Toiletten, die wir zuvor in Tokio besucht hatten, zu einem japanischen Drehbuch zu genießen, das 40 Minuten nach einem bunten Vorspann beginnt. Wir lernen und genießen, einer der besten Filme des Jahres. |
|
Zurück in der Stadt finden wir gute Musikbars in funktionslosen Treppenhäusern, den Post-Punk, Lou Read-Geschmack in der rot beleuchteten Mac Bar, den leidenschaftlichen Jazz von Yumi Yumiko und Suetoshi Shimizu in Rie Nagaokas intimem Lush Life, die karibische Rum-Party: im 8. Stock Revolución, die berauschende Mischung aus klassischem Klavier und deutscher Bierspeise im genialen Oktav. Zur Feier von Sigruns großem Tag werden wir mit Geburtstagsmusik, Sake und Fröhlichkeit beschenkt. Mitten in den Einkaufsstraßen teilen wir uns einen nackten Aufzug aus Edelstahl mit einer Schar wohlerzogener junger Leute, um Schulter an Schulter vor einer heißen Theke im vierten Stock zu sitzen und Okonomiyaki - geschichtete Nudeln, Kohl, Speck und Soße zu essen, die mit eisgekühlter Limonade und zweitklassigem Sake heruntergespült werden. Auf der anderen Seite der Flüsse in Dohashicho suchen wir das Hachidori-sha Social Book Cafe auf, ein locker eingerichteter Raum im Obergeschoss voller Bücher und Damen eines bestimmten Alters, die zusammenkommen, um Geschichte, Kultur und Erinnerungen aufzuzeichnen und zu diskutieren, und wir unterhalten uns mit einer aufgeweckten jungen Dame Mayu Seto, die gerade von den Marshallinseln zurückgekehrt ist, über das Potenzial für nachhaltige Energie in einem Japan, das bereit ist, noch mehr Atomkraftwerke an den Knotenpunkten tektonischer Platten zu bauen, und wir erfahren, dass der Glaube an die Führer Japans ein Hindernis für Veränderungen durch den gemeinsamen Wunsch bleibt. Und am späten Vormittag besuchen wir das Kaffeehaus von Teranishi und erfreuen uns an den zuvorkommenden älteren Herren, die ihre Kaffeebohnen und ihr einfaches Brunch-Geschäft über den reichlich polierten Holztresen feilbieten. Sie stellen uns ihren deutschen Kaffeeröster in einem Raum voller Bohnensäcke vor und greifen in ihr oberstes Regal, um uns das uralte Bohnenbuch mit seiner in japanischer Schrift abgefassten Sortenliste zu zeigen.
|
|
Wenn das Wetter umschlägt und wir nichts mehr essen können, streifen wir durch die vielen Galerien, die über die Stadt und ihre Hügel verstreut sind, und wählen und vergleichen unsere Favoriten aus den Sammlungen, die alte und neuere japanische Künstler mit den europäischen Modernisten mischen. Wir sehen die ruhigen Hände der Meister, die die Stille einer idealen Natur einfangen.
Bei unserem Spaziergang werden wir immer wieder an die schreckliche Geschichte der Stadt erinnert und nehmen die Botschaften auf den Gedenksteinen auf, die an die Ereignisse und Hinterlassenschaften erinnern, die die Straßen säumen. Wir besuchen den Friedenspark und die Japanischen Gärten und diskutieren und vergleichen ausführlich den Charakter und die Wirkung der beiden Anlagen. Bei unseren Nachforschungen begreifen wir die Bombe als ein Experiment, als eine kalkulierte Zone und Folge von Zerstörung, die in der Praxis getestet werden sollte, und die, obwohl sie ineffizient in Bezug auf ihre Wirkung war, mit ihrer Schocktaktik punktete und die Macht des Kaisers und des Staates über das Volk brach, wobei die Macht der Emotionen die Wirksamkeit der Waffe und den Glauben der Opfer übertraf. Bei den Berechnungen ging es um das Ausmaß der strukturellen Schäden, nicht um den Verlust von Menschenleben, und durch den kalkulierten Formalismus seines Designs tendiert Kenzō Tanges Friedenspark zu demselben.
Auf der Suche nach einer älteren Geschichte nehmen wir die Straßenbahn und die Fähre zur Insel Itsukushima, zu einem touristischen Miyajima, das sich unterhalb des Berges Misen befindet, auf den wir mühelos hinaufgetragen werden und den wir zu Fuß zwischen gequälten Bäumen und zerbrochenen Felsen mühsam hinabsteigen. Wir wundern uns über die Ähnlichkeiten dieser Natur mit dem japanischen Garten, bis wir am Ende des Weges am Fluss und an den Wasserfällen feststellen, dass das Ganze von Ingenieuren und Gartengestaltern entworfen wurde. Wir meiden die ausländischen Touristen und machen es uns in dem lauten Okonomiyaki-Restaurant gemütlich, in das die Japaner gehen. Und als der späte Nachmittag hereinbricht und die Touristen wieder über die Meerenge strömen, nutzen wir eine letzte Gelegenheit, die alten, abgenutzten Gebäude in ihrer leeren Pracht zu besichtigen.
Auf der Suche nach etwas Aktuellerem spazieren wir südlich des Zentrums und wagen uns durch die inneren Vororte zwischen der Stadt und dem Hafen, und wie in Tokio finden wir am Vormittag leere Straßen, blinde Plastikfliesenhäuser, mit schmalen Pflanzstreifen eingefasste Hausgrundstücke und kaum gepflegte Töpfe. Wir finden einen introvertierten Lebensstil, der so ganz anders ist als die offene Großzügigkeit, die wir im täglichen Austausch erleben, und ein Verhältnis zu Materialien, das in krassem Gegensatz zu den obsessiv gepflegten Traditionen steht.
Weiter südlich umrunden wir die Insel Motojina, die an einem sonnigen Freitag kaum besucht wird und deren innerstädtische Hafenstrände von tiefem, sauberem, mit Fugu gefülltem Wasser umspült werden, das einen Rand voller glitzernder Muscheln hinterlässt, die man erkunden, auswählen und wegwerfen kann. Ein einsamer Mann spielt auf seiner Mundharmonika an der Strandpromenade.
Im Vorfrühling, wenn die Sonne durchbricht und die Mäntel abgelegt werden, wird man üblicherweise plötzlich der Schwangerschaften bewusst. Aber nicht hier. Wir amüsieren uns über die adrett gekleideten Jungen und Mädchen von der Schule nach Hause plappernd, aber es ist die Mittelstufe, kaum der Kindergarten oder die Unterstufe, die normalerweise die aufgeräumten, leeren Spielplätze bevölkern. Wir suchen nach Buggys und Kinderwagen, unter der Woche und am Wochenende, in der Stadt und in den Vororten, und sie sind rar. Wir sehen starke Frauen und ruhige Männer, die mit unabhängiger Entschlossenheit ihren Geschäften nachgehen und sich eine unabhängige Zukunft sichern. Wir beobachten die Älteren, die ihre vielen Rollen bei der Leitung und dem Dienst an der Gesellschaft genießen, die für sie nicht die Bänke in den Parks oder das Sofa in ihren Wohnungen sind, sondern stolze uniformierte, Schlagstock schwingende, Fahrkarten sammelnde, Fußgänger winkende Teilnehmer an der Ordnung der Stadt. Wenn wir die Geburtenrate Japans untersuchen, finden wir anstelle einer demografischen Pyramide ein kopflastiges Gefäß, das die rasche Schrumpfung der Bevölkerung ankündigt, die voll unter Kontrolle ist.
Wir werden an "Perfect Days" erinnert, an den alleinstehenden Mann mit seiner ledigen Nichte, seinen Stolz auf die Pflege seiner Toilette und seine winzigen, gepflegten Pflanzen, seine Freude am frühen Morgenlicht und an der ausgewählten Musik von Lou Read, seine Entspannung in der isolierten Sauberkeit der öffentlichen Bäder und seine stille Toleranz gegenüber denen, denen es nicht so gut geht.
Zwischen all dem, was Hiroshima zu bieten und zu verwirren hat, finden wir Zeit, uns zu entspannen, denn unsere Unterkunft ist rein und sauber und ruhig und zenartig, so dass wir uns auf das Zeichnen, Lesen, Schreiben und Basteln konzentrieren können. Sie ist gut ausgestattet, um uns mit hausgemachter, einfacher und gesunder Kost zu versorgen, die wir auf dem Markt kaufen und die mit bunten japanischen Texten versehen ist, die uns gleichermaßen inspirieren und verwirren und dafür sorgen, dass jeder Mahlzeit kulinarische Erfindungen vorausgehen. Das Badezimmer ist mit warmen weißen Handtüchern und kochend heißem Wasser ausgestattet, um die vielen Hiroshima-Düfte des Tages langsam wegzuspülen.
Aus diesem Aufenthalt in Hiroshima ist viel im Gepäck, emotional und persönlich, nachdenklich und aktiv, lehrreich und konstruktiv. Aber verstehen wir diese tiefe und unergründliche Kultur wirklich? Wahrscheinlich nicht. März 2024
|