New England - good for the constitution
The journey from Old England to New England brings us through Luxembourg for a few days, to Munich and so to New York, and via Pennsylvania.
In Philadelphia we stop off to explore the foundations of American Independence and find that the borrowed Principles of the Magna Carta, that had been explained to us and avidly researched in Old England, were not the only similarity. Five hundred years after the English barons had obliged the King of England to qualify his power, so the colonial barons of Philadelphia had sought to do the same. The Principles of the Magna Carta that had persisted for half a millennium in the UK had been weakened by the breadth of the Atlantic, and the New World barons sought once again to vanquish the unjust burdens – and a few unwelcome tax bills - imposed by the English King. The Declaration of Independence set out their woes, the errors of the King, and was closely followed by the Constitution, which in turn was closely followed by all sorts of amendments, most famously the first ten, the Bill of Rights.
Much has been made of the ‘equality of all men’ embedded in these documents but, like the Magna Carta and despite five hundred years of social development, it is the ‘equality of all wealthy white men’ that lies at their heart. It took a few more years to broaden the definition and many more still to enact it. Maybe there is still a way to go. Philadelphia, and the Independence quarter in particular, is no Lincoln. The historic heart of the city is more Hollywood, more entertaining than informative, the buildings where puritanical debate defined the New World order are without the patina of history, the presentations without gravitas, the spaces between without ambience. The house in which the Declaration of Independence was scribed is a new-old building modelled, not as it was but as someone thought it ought to have been. The Liberty Bell is a sorry relic crouching low in an unbefitting space overshadowed by the self-importance of instagram-moments. Unlike Lincoln, we are not sure that this is a fitting setting for the cradle of such a momentous period in our history, or that anyone visiting learns much more than they already know. We spend our remaining time in jazz bars, food markets and an enviable Rodin Museum, and then head north. |
The journey to Warwick in up-state New York follows a long and pleasantly winding country road past short mown manicured grass with regularly spaced white shiplap manicured houses adorned with stars and stripes and regurgitated Trump banners. And not much more.
The uniformity of the residential landscape, the silver grey 4WDs, the swept clean streets, belie the desire for individuality promoted in the Book of America, but if this is the ‘equality of all men’ made manifest, it is by no means unpleasant. In the back country outside Warwick with friends is again a delight; good companionship and good discussions, good air and good food, good walks and good sleep, wild swimming in the Delaware, sweet water and vegetables straight from the ground, harvested and consumed, or crushed into pots for the taste of freshness through the coming winter. N&L are blessed in their remote Heimat. |
Rejuvenated, we point our car towards New England, to Boston for yet more days but first a brief architectural stop at Yale, a pseudo-Oxbridge, an evident desire for an ambience of Old England but so much better when adopting the trappings of Brutalism.
There’s Gordon Bunshaft of SOM, there’s Eero Saarinen and there’s Paul Rudolph, each putting concrete to work in amusing sculptural, tactile ways, far outclassing the neo-Grecian/Gothic/Edwardian stuff so beloved by the students’ parents. |
Boston is a city of close-neighboured contrasts, hemmed in by the waterfront which for many years expanded to accommodate before finally the city spilled across the rivers to form new neighbourhoods that spread to the hinterland.
Mostly we stay in the heart, there’s enough to see and do in our short time here, and enough time to do nothing at all and things not so touristy. We quickly pass by the historic revolutionary sights without too much examination, they being much like those of Philadelphia that say so little. We pass by the massacre site, conveniently relocated by the traffic engineers to sit closer to the Old State House that itself has been massacred by driving an entrance to the underground system through its basement. |
Instead, we spend time in Boston’s varied neighbourhoods, finding odd buildings and random events that pepper the conservative character of the whole.
Renzo Piano is painstakingly elegant at Isabella Stewart Gardner, Philip Johnson offers lazily fluid rigidity at the Boston Public Library. The tacky commercialism of Faneuil Hall and Quincy Market is bypassed, to spend time in the generous urban interior of Kallmann McKinnell & Knowles’ City Hall, the best piece of Brutalism so far, and to bemoan Rudolph’s over-stretched and abandoned effort next door that gives the genre a bad name. For light relief we make an exception to our inner-city limits and head out to Le Corbusier’s complicated Carpenter Centre besides the green quads of Harvard, and appreciate more the clean, slick, no-nonsense transit system that gets us there through the classic rusting steel undercrofts of the outer-city highways. |
Early morning constitutionals across the Common and along the river see us mixing with the youthful Lycra clad Bostonians as they contest the morbid obesity of so many of their fellow countrymen.
We watch the athletic Red Sox trounce the White Sox at Fenway Park, but enjoy more the spectator entertainment in the stands. We pass by the John Hancock centre, but revel more in the rehearsing organ playing in Trinity Church opposite to which we return on Sunday morning to hear the accompaniment of the outstanding choir. We temper the ecclesiastical tones at Wally’s, far from righteous, mixing the cocktails and the jazz for a varied lowlife late into the night. |
|
On our last day we walk the chain of parks that top the Big Dig and, despite the lanes of traffic that happily still separate the North End from the cleaned-up city, manage to cross into the Italian quarter to savour the delights of a long-present community, a simple local library and a healthy Umbrian cuisine.
• We initially came to Boston to avoid the horror last experienced trying to leave America via JFK, and we were right. Boston Logan is a breeze, a shiny new airport, nice people, spankingly up to date equipment, a smooth passage, and so back to Luxembourg. |
September 2024
Neu-England - gut für die Verfassung
Die Reise von Alt-England nach Neu-England führt uns für einige Tage über Luxemburg, München und New York nach Pennsylvania.
In Philadelphia machen wir Halt, um die Grundlagen der amerikanischen Unabhängigkeit zu erkunden und stellen fest, dass die entlehnten Prinzipien der Magna Carta, die uns in Old England erklärt und die wir dort eifrig erforscht hatten, nicht nur diese Ähnlichkeit aufweist. Fünfhundert Jahre, nachdem die englischen Barone den König von England gezwungen hatten, seine Macht einzuschränken, hatten die Kolonialbarone von Philadelphia versucht, dasselbe zu tun. Die Grundsätze der Magna Carta, die im Vereinigten Königreich seit einem halben Jahrtausend gegolten hatten, waren jenseits der Weite des Atlantiks geschwächt worden, und die Barone der Neuen Welt versuchten erneut, die ungerechten Lasten - und einige unwillkommene Steuererhebungen - zu annullieren, die ihnen der englische König aufgebürdet hatte. In der Unabhängigkeitserklärung legten sie ihre Sorgen und die Fehler des Königs dar, woraufhin die Verfassung entstand, die ihrerseits durch eine Reihe von Zusatzartikeln ergänzt wurde, von denen die ersten zehn, die Bill of Rights, am bekanntesten sind.
Es ist viel von der „Gleichheit aller Menschen“ die Rede, die in diesen Dokumenten enthalten ist, aber wie die Magna Carta und trotz fünfhundert Jahren gesellschaftlicher Entwicklung ist es die „Gleichheit aller wohlhabenden weißen Männer“, die ihnen zugrunde liegt. Es dauerte noch ein paar Jahre, bis diese Definition erweitert wurde, und noch viel länger, bis sie in Kraft trat. Vielleicht liegt noch ein langer Weg vor uns. Philadelphia, und insbesondere das Unabhängigkeitsviertel, ist kein Lincoln. Das historische Herz der Stadt ist mehr Hollywood, mehr unterhaltsam als informativ, die Gebäude, in denen puritanische Debatten die neue Weltordnung definierten, sind ohne die Patina der Geschichte, die Präsentationen ohne Gravitas, die Räume dazwischen ohne Ambiente. Das Haus, in dem die Unabhängigkeitserklärung niedergeschrieben wurde, ist ein neues-altes Gebäude, das nicht so modelliert wurde, wie es war, sondern wie jemand dachte, dass es hätte sein sollen. Die Freiheitsglocke ist ein trauriges Relikt, das an einem unpassenden Ort baumelt und von der Selbstherrlichkeit der Instagram-Momente überschattet wird. Im Gegensatz zu Lincoln sind wir uns nicht sicher, ob dies ein angemessener Ort für die Wiege einer so bedeutenden Periode unserer Geschichte ist, und ob man bei diesem Besuch viel mehr lernt, als man ohnehin schon weiß.
|
Wir verbringen unsere restliche Zeit in Jazzbars, in einer lebendigen alten Markthalle und in einem beneidenswerten Rodin-Museum und fahren dann weiter nach Norden.
Die Fahrt nach Warwick im Bundesstaat New York führt über eine lange, angenehm kurvenreiche Landstraße, vorbei an kurz gemähtem, gepflegten Rasen und in regelmäßigen Abständen mit weißem Schiefer gedeckten Häusern, die mit Sternen und Streifen und hervorgewürgten Trump-Fahnen geschmückt sind. Und nicht viel mehr. Die Gleichförmigkeit der Wohnlandschaft, die silbergrauen Geländewagen, die gekehrten, sauberen Straßen täuschen über den Wunsch nach Individualität hinweg, der im Book of America propagiert wird, aber wenn dies die manifestierte „Gleichheit aller Menschen“ ist, dann ist sie keineswegs unangenehm.
Im Hinterland außerhalb von Warwick mit Freunden ist es wieder ein Vergnügen; gute Gesellschaft und gute Gespräche, gute Luft und gutes Essen, gute Spaziergänge und guter Schlaf, wildes Schwimmen im Delaware, süßes Wasser und Gemüse direkt aus dem Boden, geerntet und verzehrt oder in Töpfe gepresst und für den Geschmack der Frische im kommenden Winter in Gäser abgefüllt. N&L sind gesegnet in ihrer abgelegenen Heimat. |
Frisch gestärkt lenken wir unser Auto in Richtung Neu-England, nach Boston für noch mehr Tage, aber zunächst ein kurzer architektonischer Stopp in Yale, einem Pseudo-Oxbridge, das sich offensichtlich nach einem Ambiente des alten Englands sehnt, das aber viel besser ist, wenn es die Züge des Brutalismus annimmt. Da ist Gordon Bunshaft von SOM, da ist Eero Saarinen und da ist Paul Rudolph, die alle Beton auf amüsante, skulpturale und taktile Art und Weise einsetzen und damit das neugriechische/gotische/edwardianische Zeug, das die Eltern der Studenten so lieben, bei weitem übertreffen.
|
Boston ist eine Stadt mit eng beieinander liegenden Gegensätzen, umsäumt von der Uferpromenade, die sich viele Jahre lang ausdehnte, bevor sich die Stadt schließlich über die Flüsse ausbreitete, um neue Viertel zu bilden, die sich ins Hinterland ausdehnen.
Meistens bleiben wir im Zentrum, denn in der kurzen Zeit, die wir hier verbringen, gibt es hier genug zu sehen und zu tun, aber auch genug Zeit, um gar nichts oder Dinge zu tun, die nicht so touristisch sind. An den historischen Sehenswürdigkeiten der Revolution kommen wir schnell vorbei, ohne uns näher damit zu befassen, denn sie ähneln denen von Philadelphia, die so wenig aussagen. Auch kommen wir an der Stätte des Massakers vorbei, die von den Verkehrsingenieuren praktischerweise an einen anderen Ort verlegt wurde. |
Stattdessen verbringen wir Zeit in den verschiedenen Stadtteilen Bostons und finden dort seltsame Gebäude und zufällige Ereignisse, die den konservativen Charakter des Ganzen auflockern. Renzo Piano hat das Isabella-Stewart-Gardner-Gebäude in mühevoller Eleganz um ein Gebäude erweitert, Philip Johnson hat die Boston Public Library in fließender Strenge gestaltet. Die geschmacklose Kommerzialisierung der Faneuil Hall und des Quincy Market wird umgangen, um Zeit im großzügigen städtischen Innenraum des Rathauses von Kallmann McKinnell & Knowles zu nutzen, dem bisher besten Werk des Brutalismus, und um Rudolphs überdehnte und verlassene Bemühungen nebenan zu beklagen, die dem Genre einen schlechten Ruf einbringen. Zur Erleichterung machen wir eine Ausnahme von unseren innerstädtischen Beschränkungen und machen uns auf den Weg zu Le Corbusiers kompliziertem Carpenter Centre neben den grünen Vierteln von Harvard, und schätzen das saubere, glatte, schnörkellose Transitsystem, das uns dorthin durch die klassischen rostigen Stahlunterführungen der äußeren Stadtautobahnen bringt.
|
Beim frühmorgendlichen Spaziergang über den Common und entlang des Flusses mischen wir uns unter die jugendlichen, in Lycra gekleideten Bostoner, die gegen die krankhafte Fettleibigkeit so vieler ihrer Landsleute ankämpfen.
Wir sehen zu, wie die sportlichen Red Sox die White Sox im Fenway Park besiegen, beobachten aber eher mit Freude die Zuschauer auf den Tribünen. Wir gehen am John Hancock Center vorbei, erfreuen uns aber mehr am Orgelspiel in der gegenüberliegenden Trinity Church, zu der wir am Sonntagmorgen zurückkehren, um die Begleitung des hervorragenden Chors zu hören. Wir kontrastieren die kirchlichen Töne im Wally's, das weit davon entfernt ist, rechtschaffen zu sein, und mixen Cocktails und Jazz für ein abwechslungsreiches Lowlife bis spät in die Nacht. |
An unserem letzten Tag spazieren wir durch den Grünring, der den Big Dig krönt, und schaffen es, trotz der Verkehrsspuren, die das North End glücklicherweise immer noch von der aufgeräumten Stadt trennen, ins italienische Viertel zu gelangen, um die Freuden einer seit langem bestehenden Gemeinschaft, einer einfachen lokalen Bibliothek luftig überspannt von neun Dachschirmen und einer gesunden umbrischen Küche zu genießen.
• Wir sind ursprünglich nach Boston gekommen, um den Horror zu vermeiden, den wir bei unserem letzten Versuch, Amerika über JFK zu verlassen, erlebt haben, und wir hatten Recht. Boston Logan ist ein Kinderspiel, ein glänzender neuer Flughafen, nette Leute, eine topmoderne Ausrüstung, ein reibungsloser Ablauf, und so zurück nach Luxemburg. September 2024
|