Palermo - being part of the mosaic
Palermo is a place of hushed, discrete spaces between corridors of noise. We find abandoned monumental churches, introverted palaces protecting treasures around secret courtyards, shells of once important buildings that housed operatic theatres, opulent banking halls and fascist pride. In these, their waning years, the decorated stone façades are washing away, the brutalist concrete is spalling, the great wooden doors are without oils. There is a decay that evokes memories of a once great port flexing to the styles of long passed cultures.
But it’s the sounds of Palermo that lift us most.
But it’s the sounds of Palermo that lift us most.
Palermo is not a soft city, it is made of stone, of iron, of ceramics and of marble, of tough long-suffering people with eyes that are hard and dark and voices that are musical and raucous. Palermo is a city with multitudes of small spluttering engines and cracked toneless bells, of small car wheels squeaking around sharp corners on shining stone pavements, of the melodic sound carpets of pavement restaurants, the rattling of pots, pans, crockery and glasses accompanied by tireless waiters barking instructions to their cooks, of workshops opening onto streets filled with the hammering of nails on tin, of the rooftop singing to radios in the morning and the megaphoned lady calling for peace in the afternoon. The sounds resonate along the steep sided passageways, through open windows high up in street facades, from balcony to balcony, between cheek by jowl market stalls, above wailing sirens. The sun glares, the streets gleam, we jump to the tooting of mopeds, the confusion of simple activities colliding in close proximity, demanding constant awareness and active participation. Not in Palermo is there the opportunity to stand back and absorb, in Palermo everyone is part of the mosaic, and we think it’s great.
|
And our delight is sharpened by the contrast, for this is a cacophony made more intense by the silent hours, the rolling of the stalls and the clanking of the shop shutters heralding the start and end of the night and the afternoon rest, when the sounds stop, abruptly, the quiet broken only by the late vespa rider, by untamed family argument, by the crash of cats on dustbin lids, by a barking dog or a crying child quickly soothed. And then all is hushed, the streets abandoned, the people retired to their own discrete places, quietly preparing for the commotion to come.
November 2024
Palermo - Teil eines Mosaiks sein
Palermo ist ein Ort der stillen, diskreten Räume zwischen lärmenden Korridoren. Wir finden verlassene monumentale Kirchen, in sich gekehrte Paläste, die ihre Schätze in geheimen Innenhöfen hüten, Hüllen von ehemals bedeutenden Gebäuden, die einst Opernbühnen, opulente Bankhallen und faschistischen Stolz beherbergten. In ihren verblühenden Zeiten sind die verzierten Steinfassaden abgetragen, der brutalistische Beton bröckelt, die großen Holztüren ohne Öl. Der Verfall weckt Erinnerungen an einen einst großen Hafen, der sich den reichen Stilen längst vergangener Kulturen anpasste.
Aber es sind die Klänge von Palermo, die uns am meisten mitreißen.
Aber es sind die Klänge von Palermo, die uns am meisten mitreißen.
Palermo ist keine weiche Stadt, sie ist aus Stein, aus Eisen, aus Keramik und aus Marmor, aus Palermo ist keine weiche Stadt, sie ist aus Stein, aus Eisen, aus Keramik und aus Marmor, aus zähen, geduldigen Menschen mit harten, dunklen Augen und musikalischen, lautstarken Stimmen. Palermo ist eine Stadt mit vielen kleinen, stotternden Motoren und knackenden, tonlosen Glocken, mit kleinen Reifen, die auf glänzendem Steinpflaster um scharfe Kurven quietschen, mit den melodischen Klangteppichen der Straßenrestaurants, mit dem Klappern von Töpfen, Pfannen, Geschirr und Gläsern, begleitet von unermüdlichen Kellnern, die ihren Köchen Anweisungen zubellen, mit Werkstätten, die sich zu den Straßen hin öffnen, in denen Nägel auf Blech gehämmert werden, mit dem Gesang zu Radios auf den Dächern am Morgen und dem Ruf nach Ruhe einer Frau mit Megaphon am Nachmittag. Die Geräusche hallen durch die steilen Gassen, durch die offenen Fenster hoch oben in den Straßenfassaden, von Balkon zu Balkon, zwischen den Marktständen, über den heulenden Sirenen. Die Sonne blendet, die Straßen spiegeln, wir flogen springend dem Hupen der Mopeds, das Durcheinander der einfachen Tätigkeiten, die in unmittelbarer Nähe aufeinanderprallen und ständige Aufmerksamkeit und aktive Teilnahme erfordern. In Palermo gibt es nicht die Möglichkeit, sich zurückzulehnen und zu absorbieren, in Palermo ist jeder ein Teil des Mosaiks, und das finden wir großartig.
|
Das Rollen der Stände und das Klirren der Fensterläden kündigen den Beginn und das Ende der Nacht und der Nachmittagsruhe an, wenn die Geräusche abrupt aufhören und die Stille nur von einem späten Vespa-Fahrer, einem ungezähmten Familienstreit, dem Aufprall von Katzen auf Mülltonnendeckel, einem bellenden Hund oder einem weinenden Kind, das schnell beruhigt wird, unterbrochen wird. Und dann ist alles still, die Straßen sind verlassen, die Menschen haben sich an ihre privaten Plätze zurückgezogen und bereiten sich in aller Ruhe auf den erneut kommenden Trubel vor.
November 2024