Wax to Water
We head north from Chicago, via O’Hare to collect our faithful stead, to the first stop on our Frank Lloyd Wright journey across the north eastern states.
We had come to see a selection of FLW buildings, to see how his work had developed over the many years, whether the hype matched reality and whether our modicum of understanding had any basis in fact.
In Chicago we had walked around Oak Park, seeing only the outside of what remain private dwellings and briefly entered Unity Temple before being excommunicated by the security. We had become a little jaded by the repetition we had found and were hoping for more through the tours that must be planned to get inside those that are dotted beside and beneath the Great Lakes.
Our first stop, more by geography than design, is Johnson Wax.
We had come to see a selection of FLW buildings, to see how his work had developed over the many years, whether the hype matched reality and whether our modicum of understanding had any basis in fact.
In Chicago we had walked around Oak Park, seeing only the outside of what remain private dwellings and briefly entered Unity Temple before being excommunicated by the security. We had become a little jaded by the repetition we had found and were hoping for more through the tours that must be planned to get inside those that are dotted beside and beneath the Great Lakes.
Our first stop, more by geography than design, is Johnson Wax.
Johnson Wax has long been on the must-see list, a much sought after departure from all those houses, and it does not disappoint. It’s smaller than we expected, a scale or two less than the photographs indicate, and today’s safety and communication requirements would dictate. And in part because of this it is no longer used, the research tower inescapable and the administration uncabled.
But the company keeps it all in aspic and it’s a joy to observe the unerring detail and the unique design features that support a clear diagram of function in its form, along with furniture that pre-dates pretty much every modern office system. Sadly, the security does a zealous job of preventing internal photographs (and indeed, absent minded wandering) for no reason that they can understand, but those are the rules. We see the Foster Fortaleza building too, equally elegantly detailed but with too thin a purpose to give it much merit.
But the company keeps it all in aspic and it’s a joy to observe the unerring detail and the unique design features that support a clear diagram of function in its form, along with furniture that pre-dates pretty much every modern office system. Sadly, the security does a zealous job of preventing internal photographs (and indeed, absent minded wandering) for no reason that they can understand, but those are the rules. We see the Foster Fortaleza building too, equally elegantly detailed but with too thin a purpose to give it much merit.
We pass through Calatrava’s Milwaukee Art Gallery, and with both FLW and Norman still in our critical eye we wonder at the purpose of and desire for yet another flamboyant animalistic skeleton (a hint of lakeside yachting maybe?), and we wonder why more time wasn’t spent on bringing an equal quality of detail to its mundane skin, and why there are such miserable public routes into and through this soaring sun-lit cathedral.
|
A night in the Hotel Ruby Marie in Madison is a truly mid-American experience, complete with cast plastic tub/shower and the howling whistleblowing railroad passing down the street outside our breakfast window. A delightful experience if you’re passing.
FLW’s Unitarian Meeting House is fine enough from the outside, well positioned on its little hill but locked, a head-scalping triangular glazed entrance showing a continued interest in uncomfortable clearances and offering little by way of understanding of the internal spaces. A large expanse of roof notable for an absence of gutters, we’re intrigued by the consequences of a sudden downpour.
The night at 1810 Emerson House in Beloit exhibits another mid-America, that of the successful middle class of a small well-heeled town, Tony and Beth’s B&B furnished with studied perfection, politeness and graciousness as a fine art, finessed food and service, and all enjoyed to the tune of stories told at length and with passion.
The Pettit Chapel east of Rockford is FLW without learned pretentions, an early, small building with a serious role and a simple, elegant plan. Nothing more, and absolutely enough. A good piece.
The Laurent House north of Rockford is also a competent solution to a scope with one overriding constraint, a wheelchair bound client, and all the more satisfactory for the limitations applied. FLW is better with a few chains to bind him. We are told of the changes made to the house as the family grew, changes that are more successful internally than externally, and finally those made after FLW had died, by the Taliesin Associated Architects who have taken on the role of adapting his buildings without taking on the same care for detail. Sigrun is unerring in her criticism.
Mies’ Farnsworth house is closed and barely visible through the trees across the Fox River.
We role down to a buzzing Indianapolis for dinner and into a quiet Columbus IN for a Holiday Inn night, enjoying the memories of many similar and largely ample Holiday Inn rooms, and amused by the always low-grade breakfast and its largely ample consumers.
In the late 20C the Saarinens peppered Columbus IN with excellent buildings, first Eliel with the First Christian church, now in need of much repair but still supporting a substantial congregation in this otherwise closed town. And then, courtesy of J Irwin Miller, the breakaway North Christian church by Eero, now permanently closed and looking for a new use of which we can imagine many; the Irwin Union bank design as a community square; and the Miller House, sadly invisible on this mid-American Sunday. So we divert from stripped modernism to the flamboyant victoriana ice cream parlour with its soda fountains and mechanical organs collection, and enjoy the second shot of sugar for the morning.
We both agree that the Westcott House at Springfield is the best of our trip so far. As is their way, the enthusiastic tour guide gives a family storyline to accompany the architectural explanation, and between the lines we see a strong woman in Mrs Westcott, with a view of how you treat space and visitors and staff, and possibly business (for the Westcott fortunes wither after she dies), and that FLW is guided by her beliefs to create elegant, unusually generous volumes throughout a simple and well-proportioned house. FLW still has his moments, but they are harnessed to the practical, quietened by purpose and an avoidance of ostentation. FLW has his instructions, and the results are clear and positive.
We follow the lack of ostentation theme and overnight at the South Wind Motel in German Village, Columbus OH; like Westcott, elegantly equipped to do just what you want, in and out without fuss, perfect.
Four hours west and we are at Fallingwater, the purposefully last of our FLW journey and presumed to be the highlight of our selection. And of course, it’s good, it would be hard to fail in such an evocatively selected setting, a building where the qualities of air and sound pass through, where the criss-crossing waterfalls are reflected in the criss-crossing balconies that float above, where the primary structure is developed from the local rock. But these natural joys conceal a troublesome plan. A tour through the complexity of spaces and functions, of convoluted passageways and unnatural relationships is not what we expected behind the clarity of the cantilevers. We debate and cannot conclude on how this house worked in day-to-day life, and why it clearly did not work for some scenarios. And while the unerring attention to the detail of every component is pointed out, so is the leaking roof and walls that are not a new phenomenon but arrived on site shortly after FLW left. The tour guide proffers amused patter about this being an example of how FLW allowed the space and nature to flow together. So Fallingwater is a slight disappointment, but we set it a very high bar and if the Kampmanns were happy using it, who are we to complain.
- • -
There is no doubt that in a time of otherwise Edwardian styling, the early FLW houses were a desirable departure to those with the wealth to project their cultured modernism and up-country living.
But in the early/mid 20C the ‘country’ is still to be controlled, and in each of the FLW houses visited we see framed views of nature, we see patios with walls to nature, we see stone slabs and woods in abundance, honed and polished to a precision that extracts the raw character of the natural. Even daylight is scarce in many of these spaces, sunlight making its way under balconies or through stained glass rather than being allowed to lift the heart and scorch the furnishings. We anticipate this isolation from the harsh unmanageable reality of nature may have been the preference for those of wealth in the first half of 20C America. There was a need for an architect who revels in control while promoting a landscape embracing typology, and FLW was very good at these things.
And it is not only nature that must be kept at a distance. We also see a demotion of ‘entrance’ to the prominence of the sculpted edifice, street doors concealed and reduced, around the corner and off to the side of bastion blocks. The wealthy American’s home as a castle, dominant or reclusive, but always unassailable.
Internally there is the oft-discussed FLW principle of interconnected volumes. The consequent open plan nature of the living areas is valuable to the broad views from linear windows and accentuated by the consistent attention to the horizontal in the wall linings and the furnishings. This is most often a planning device, and in the vertical we are less convinced, the strategy of ‘compression and release’ has its place, but there’s a small man complex here too that suggests the over-repetition of the effect may have a deeper purpose and few rooms exceed a modern standard.
And we wonder, who was the competition? And so far we’ve drawn a blank. This appears to be an architect with few American counterparts with which to compare and challenge his work. The process of architect selection is by ‘wanting something like the house in the Ladies’ Home Journal’ and the consequence is largely repetition. At the time Europe, with its cauldron of competitive talents and social upheavals, was doing more interesting and original work. It is not until FLW secures a bespoke scope – be it religious or commercial - that his skills are properly tested, and we consider that in these buildings FLW is more successful, more original, and more unique.
But in the early/mid 20C the ‘country’ is still to be controlled, and in each of the FLW houses visited we see framed views of nature, we see patios with walls to nature, we see stone slabs and woods in abundance, honed and polished to a precision that extracts the raw character of the natural. Even daylight is scarce in many of these spaces, sunlight making its way under balconies or through stained glass rather than being allowed to lift the heart and scorch the furnishings. We anticipate this isolation from the harsh unmanageable reality of nature may have been the preference for those of wealth in the first half of 20C America. There was a need for an architect who revels in control while promoting a landscape embracing typology, and FLW was very good at these things.
And it is not only nature that must be kept at a distance. We also see a demotion of ‘entrance’ to the prominence of the sculpted edifice, street doors concealed and reduced, around the corner and off to the side of bastion blocks. The wealthy American’s home as a castle, dominant or reclusive, but always unassailable.
Internally there is the oft-discussed FLW principle of interconnected volumes. The consequent open plan nature of the living areas is valuable to the broad views from linear windows and accentuated by the consistent attention to the horizontal in the wall linings and the furnishings. This is most often a planning device, and in the vertical we are less convinced, the strategy of ‘compression and release’ has its place, but there’s a small man complex here too that suggests the over-repetition of the effect may have a deeper purpose and few rooms exceed a modern standard.
And we wonder, who was the competition? And so far we’ve drawn a blank. This appears to be an architect with few American counterparts with which to compare and challenge his work. The process of architect selection is by ‘wanting something like the house in the Ladies’ Home Journal’ and the consequence is largely repetition. At the time Europe, with its cauldron of competitive talents and social upheavals, was doing more interesting and original work. It is not until FLW secures a bespoke scope – be it religious or commercial - that his skills are properly tested, and we consider that in these buildings FLW is more successful, more original, and more unique.
September 2023
Wachs zu Wasser
Wir machen uns von Chicago aus über O'Hare auf den Weg nach Norden, um unseren treuen Begleiter abzuholen, zur ersten Station unserer FLW-Reise durch die nordöstlichen Staaten.
Wir waren gekommen, um eine Auswahl von FLW-Gebäuden zu besichtigen, um zu sehen, wie sich seine Arbeit im Laufe der Jahre entwickelt hat, ob der Hype mit der Realität übereinstimmt und ob sich unser bescheidenes Verständnis in der Wahrnehmung der Realität bestätigt. In Chicago waren wir durch den Oak Park spaziert und hatten nur die Außenseite der verbliebenen Privathäuser besichtigt und kurz den Unity-Tempel betreten, bevor wir vom Sicherheitspersonal hinausgewiesen wurden. Schließlich waren wir durch die wiederholten Anmutungen, die wir vorgefunden hatten, ein wenig abgestumpft und hofften auf mehr Erkenntnisse durch die Besichtigungen der Gebäude, die neben und unter den Großen Seen verstreut sind - alle Termine, um in die Gebäude zu gelangen, wurden von Tony präzise geplant. Unser erster Halt ist mehr aus geografischen Gründen als aus konzeptionellen Erwägungen „Johnson Wax“. |
Johnson Wax steht schon seit langem auf der Liste der "Muss-gesehen-werden", eine begehrte Abwechslung zu all den Villen, und wir werden. Nicht enttäuscht. Die Räume wirken ein oder zwei Größenordnungen kleiner, als die Dokumentationen vermuten lassen und leider auch als es die heutigen Sicherheits- und Kommunikationsanforderungen vorschreiben würden. Und zum Teil wird es deshalb auch nicht mehr genutzt, der Forschungsturm hat keinen 2. Fluchtweg und die Verwaltung ist nicht angeschlossen. Aber das Unternehmen hält alles in Aspik und es ist eine Freude, die treffsicheren Details und das einzigartige Design zu studieren, das ein klares Diagramm der Funktion in seiner Form unterstützt, zusammen mit Möbeln, die so ziemlich jedes Design moderner Bürosystem vorwegnehmen. Leider verhindert die Dienstbeflissenheit des Sicherheitsdienst das Fotografieren der gesamten Innenräume (und auch das geistesabwesende Umherwandern), ohne dass es dafür einen nachvollziehbaren Grund gibt, aber so sind die Regeln. Wir sehen auch das Foster-Fortaleza-Gebäude, das ebenso elegant und detailliert gestaltet ist, aber der Zweck des Gebäudes ist zu dünn, als dass man ihm viel Bedeutung beimessen könnte.
|
Wir passieren Calatravas Milwaukee Art Gallery, und mit FLW und Norman immer noch im kritischen Auge fragen wir uns nach dem Zweck und dem Wunsch nach einem weiteren extravaganten, animalischen Skelett (vielleicht ein Hinweis auf die Yacht am See?), und wir fragen uns, warum nicht mehr Zeit darauf verwendet wurde, eine gleiche Qualität von Details in die mondäne Hülle zu bringen, und warum es so miserable öffentliche Wege in und durch diese hoch aufragende, sonnenbeschienene Kathedrale gibt.
Eine Nacht im Hotel Ruby Marie in Madison ist ein wahrhaft mittelamerikanisches Erlebnis, komplett mit einem Erker als Kunststoffeinbauwanne und -dusche und der durchdringendem warnenden Pfeifen der Eisenbahn, die vor unserem Frühstücksfenster vorbeifährt. Eine wunderbare Erfahrung, wenn man auf der Durchreise ist. |
Das Unitarische Versammlungshaus von FLW ist von außen ganz in Ordnung, es nutzt gut die Topografie des kleienn Hügel, ist aber verschlossen, und der dreieckige, verglaste Eingang zeigt ein anhaltendes Interesse an unbequemen Erschließungsräumen und bietet wenig Einblick in die Innenräume. Die große Dachfläche, die durch das Fehlen von Dachrinnen auffällt, macht uns neugierig auf die Folgen eines plötzlichen Regengusses.
Taleisin, das Grundstück von FLWs Familie und gelegentlicher Wohnsitz, bietet einen Einblick in FLWs Lebensgeschichte und seine architektonischen Studien, die deutliche Parallelen aufweisen. Ein komplexer Mann, der nach Perfektion strebte und keine Kosten scheute, weder menschlich noch finanziell, der für seine ausschweifenden persönlichen Aktivitäten geschmäht und für seine räumlichen Überzeugungen gelobt wurde. Sein Haus und sein Leben sind eine Ansammlung aus unterschiedlichen Aspekten, von denen einige erfolgreicher sind als andere. Die Nacht im 1810 Emerson House in Beloit zeigt ein anderes Mittelamerika, das der erfolgreichen Mittelschicht einer kleinen, wohlhabenden Stadt, das B&B von Tony und Beth, das mit studierter Perfektion eingerichtet ist, Höflichkeit und Freundlichkeit als hohe Kunst, raffiniertes Essen und Service, und das alles zu den Klängen von Geschichten, die ausführlich und mit Leidenschaft erzählt werden. |
Die Pettit Chapel östlich von Rockford ist FLW ohne gelehrte Prätentionen, ein frühes, kleines Gebäude mit einer ernsten Rolle und einem einfachen, eleganten Plan. Mehr nicht, und das reicht völlig aus. Ein gutes Stück.
Das Laurent House nördlich von Rockford ist ebenfalls eine kompetente Lösung mit einer einzigen Einschränkung im Programm, nämlich einem an den Rollstuhl gefesselten Kunden, und es ist umso zufriedenstellender ist es für die zu bewältigten Einschränkungen. FLW ist besser, wenn man ihn mit ein paar Ketten fesselt. Wir erfahren von den Veränderungen, die am Haus vorgenommen wurden, als die Familie wuchs, Veränderungen, die einfach und klug gewählt innen erfolgreicher sind als außen, und schließlich von denen, die nach FLWs Tod von den Taliesin Associated Architects vorgenommen wurden, die die Aufgabe übernommen haben, seine Gebäude anzupassen, ohne die gleiche Sorgfalt für Details aufzubringen. Sigrun ist unbestechlich in ihrer Kritik. Mies' Farnsworth-Haus ist geschlossen und durch die Bäume auf der anderen Seite des Fox River kaum zu sehen. |
Zum Abendessen rollen wir hinunter in das geschäftige Indianapolis und dann in ein ruhiges Columbus IN, wo wir im Holiday Inn übernachten. Wir schwelgen in der Erinnerung an viele ähnliche und größtenteils großzügige Holiday Inn-Zimmer und amüsieren uns über das stets minderwertige Frühstück und seine größtenteils großzügig-üppigen Abnehmer.
Ende des 20. Jahrhunderts überhäuften die Saarinenser Columbus IN mit exzellenten Gebäuden, zuerst Eliel mit der First Christian Church, die inzwischen stark reparaturbedürftig ist, aber immer noch eine große Gemeinde in dieser ansonsten geschlossenen Stadt beherbergt. Und dann, mit freundlicher Genehmigung von J. Irwin Miller, die abtrünnige North Christian Church von Eero, die jetzt dauerhaft geschlossen ist und nach einer neuen Nutzung sucht, von der wir uns viele vorstellen können; die Irwin Union Bank, die als Gemeindeplatz konzipiert wurde; und das Miller House, das an diesem mittelamerikanischen Sonntag leider nicht zu sehen ist. Also wechseln wir von der entblößten Moderne zu der extravaganten Eisdiele 1900 gegründet mit jetzt angeschlossenem Museum vom Eigentümer Zaharakos über die ersten Sodazapfstellen und gesammelte Heimorgeln und genießen den zweiten Schuss Zucker an diesem Morgen. |
Wir sind uns beide einig, dass das Westcott House in Springfield das Beste unserer bisherigen Reise ist. Wie es ihre Art ist, erzählt der enthusiastische Fremdenführer eine Familiengeschichte, um die architektonischen Erklärungen zu begleiten, und zwischen den Zeilen sehen wir in Mrs. Westcott eine starke Frau, mit einer Ansicht darüber, wie man Räume, Besucher und Personal und möglicherweise auch das Geschäft behandelt (denn das Vermögen der Westcotts verkümmert nach ihrem Tod), und dass FLW von ihren Überzeugungen geleitet wird, um elegante, ungewöhnlich großzügige Volumen in einem einfachen und wohlproportionierten Haus zu schaffen. FLW hat immer noch seine Momente, aber sie sind auf das Praktische ausgerichtet und werden durch Zweckmäßigkeit und die Vermeidung von Prahlerei gemildert. FLW hat seine Anweisungen, und die Ergebnisse sind klar und positiv.
Wir folgen dem Motto des Verzichts auf Prunk und übernachten im South Wind Motel in German Village, Columbus OH; wie Westcott elegant ausgestattet, um genau das zu tun, was man will, rein und raus ohne Aufhebens, perfekt. |
Vier Stunden nach Westen, und wir sind in Fallingwater, dem bewusst letzten Ort unserer FLW-Reise, der vermutlich der Höhepunkt unserer Auswahl sein wird. Und natürlich ist es gut, denn es wäre schwer, in einer von FLW so wohlgewählten eindrucksvollen Umgebung zu versagen, in einem Gebäude, das von Luft und Klang durchdrungen ist, in dem sich die sich kreuzenden Wasserfälle in den sich kreuzenden Balkonen spiegeln, die darüber schweben, und in dem die Primärstruktur aus dem örtlichen Felsen entwickelt wurde. Doch hinter diesen natürlichen Freuden verbirgt sich ein mühsamer Plan. Ein Rundgang durch die Komplexität von Räumen und Funktionen, von verschlungenen Gängen und unnatürlichen Beziehungen ist nicht das, was wir hinter der Klarheit der Auskragungen erwartet haben. Wir debattieren und können nicht schlussfolgern, wie dieses Haus im Alltag funktioniert hat und warum es für einige Szenarien offensichtlich nicht geeignet war. Und während die unbestechliche Liebe zum Detail bei jedem Bauteil hervorgehoben wird, wird auch auf das undichte Dach und die undichten Wände hingewiesen, die kein neues Phänomen sind, sondern bereits auftraten kurz nach der Fertigstellung. Der Fremdenführer erzählt amüsiert, dass dies ein Beispiel dafür sei, wie FLW den Raum und die Natur ineinander fließen ließ. Fallingwater ist also eine kleine Enttäuschung, aber wir haben die Messlatte sehr hoch gelegt, und wenn die Kampmanns damit zufrieden waren, wer sind wir, uns zu beschweren.
|
Es besteht kein Zweifel daran, dass die frühen FLW-Häuser in einer Zeit, in der der edwardianische Stil vorherrschte, eine wünschenswerte Abwechslung für diejenigen waren, die über den Reichtum verfügten, ihren kultivierten Modernismus und das Leben auf dem Land zu projizieren.
Aber Anfang/Mitte des 20. Jahrhunderts ist das "Land" immer noch zu kontrollieren, und in jedem der besuchten FLW-Häuser sehen wir gerahmte Ausblicke auf die Natur, wir sehen Terrassen mit Mauern zur Natur, wir sehen Steinplatten und Hölzer in Hülle und Fülle, geschliffen und poliert mit einer Präzision, die den rohen Charakter des Natürlichen herausholt. Aber selbst das Tageslicht ist in vielen dieser Räume spärlich, das Sonnenlicht bahnt sich seinen Weg unter Balkone oder durch farbige Verglasungen, anstatt das Herz zu erheben und die Möbel zu verbrennen. Wir vermuten, dass diese Isolation von der harten, unkontrollierbaren Realität der Natur die wohlhabenden Amerikaner in der ersten Hälfte des 20 gewünscht wurde. Man brauchte einen Architekten, der in der Kontrolle schwelgt und gleichzeitig eine landschaftsbezogene Typologie fördert, und FLW war sehr gut in diesen Dingen. Und nicht nur die Natur muss auf Distanz gehalten werden. Wir sehen auch eine Degradierung des "Eingangs" im Fokus des skulpturalen Gebäudes, die Straßeneingänge werden versteckt und reduziert, um die Ecke und an der Seite der Bastionsblöcke. Das Haus des wohlhabenden Amerikaners als Schloss, dominant oder zurückgezogen, aber immer uneinnehmbar. |
Im Inneren findet sich das viel diskutierte FLW-Prinzip der miteinander verbundenen Volumen wieder. Die konsequente Offenheit der Wohnbereiche ist wertvoll für die distanzierten Ausblicke aus den geradlinigen Fenstern und wird durch die konsequente Beachtung der Horizontalen in den Wandverkleidungen und den Möbeln noch betont. In der Vertikalen sind wir weniger überzeugt davon, dass die Strategie des "Komprimierens und Loslassens" ihre Berechtigung hat, aber auch hier gibt es einen kleinen Männerkomplex, der darauf hindeutet, dass die übermäßige Wiederholung des Effekts einen tieferen Zweck haben könnte, und nur wenige Räume übertreffen einen modernen Standard.
Und wir fragen uns: Wer war die Konkurrenz in seiner Schaffensperiode? Und bisher haben wir nichts gefunden. Es scheint sich um einen Architekten zu handeln, der nur wenige amerikanische Kollegen hat, mit denen er seine Arbeit vergleichen und hinterfragen kann. Die Auswahl der Architekten erfolgt nach dem Kriterium, dass sie etwas Ähnliches wie die Entwürfe in den Fachzeitschriften haben wollen, und die Folge ist eine weitgehende Wiederholung. Zu dieser Zeit gab es in Europa, mit seinem Kessel von konkurrierenden Talenten und sozialen Umwälzungen, interessantere und originellere Arbeiten. Erst wenn FLW einen maßgeschneiderten Auftrag erhält - sei es ein religiöses oder kommerzielles Projekt - werden seine Fähigkeiten richtig getestet, und wir sind der Meinung, dass FLW bei diesen Gebäuden erfolgreicher, origineller und einzigartiger ist. September 2023
|