Yambolen - Textile of the Iron Curtain
You won’t find much about Yambol in the Bulgarian tourist guides, for Yambol is short of sights, not notable for its local history and has a dearth of museums. Yambol is a place where people live, where the Musa family once spent a few short years behind the Iron Curtain, and where we were heading in search of childhood memories.
Temenuschka
There is fascinating uncertainty in the precariousness of sitting in the kitchen of a small Soviet era flat with a Bulgarian lady of 80+ years who has lived there for most of her life and speaks only a smattering of German and absolutely no English. Sigrun, the previous occupier of this flat, caught between elation and disbelief, sharing stories of those times, 50+ years ago, with the Cold War at its height and yet the Musa family travelling here for a few years to build a textile plant while our host, Temenuschka, travelled to Germany to analyse the quality of the gas being exported to the west. The Cold War as a political hindrance, but not entirely frustrating trade across the curtain.
There is fascinating uncertainty in the precariousness of sitting in the kitchen of a small Soviet era flat with a Bulgarian lady of 80+ years who has lived there for most of her life and speaks only a smattering of German and absolutely no English. Sigrun, the previous occupier of this flat, caught between elation and disbelief, sharing stories of those times, 50+ years ago, with the Cold War at its height and yet the Musa family travelling here for a few years to build a textile plant while our host, Temenuschka, travelled to Germany to analyse the quality of the gas being exported to the west. The Cold War as a political hindrance, but not entirely frustrating trade across the curtain.
Temenuschka had remembered Sigrun’s father’s name when first there was an exchange of pleasantries in broken Bulgarian between the car park and the balcony. “Hans!” she called excitedly from her third-floor perch. And as so often happens when it’s most needed, Temenuschka’s friend Vanya was passing and joined us as we were invited up the communal staircase, past the fondly remembered rubbish shute, to spend time together in this place of memories for both. Old photographs from Temenuschka’s shoe box and Sigrun’s phone shown and compared, stories of childhood tomato throwing against the kitchen wall, the need for many beds in a single room. The kitchen cabinets still the same.
We stayed for quite a while, enjoying the tea and the cakes and the cherries and the coming together of different worlds that none of us had expected a short while before, and after we left we returned with flowers bought from the small stand that leant against the block. We took Temenuschka’s address and will send letters and pictures from old times and from London to add to her shoe box. A very personal connection with the past and a new friend. |
Hollywood
We took coffee and ambled the main street of Yambol, like so many other main streets in the towns of Bulgaria, the cars removed and the wide space simply dressed with benches, café tables and mature trees, an elongated town square well-used by the townsfolk and the new teenagers escaping from school.
A man joined us on our walk and in his bag he carried photocopies of articles of his life in the 1980’s entertainment industry of west coast America. He enjoyed using his English and sharing his life and is proud of the films in which he has been cast, his Cold War accent and athletic build satisfying the directors’ need for authentic portrayal of someone from any country immediately east of the iron curtain. He is eager that a book of his exploits should be produced, a totem of pride for him and for Yambol, but as yet he has no offers and no script. And until he does he has this life in a plastic bag that he shows to anyone who will listen, in English.
We took coffee and ambled the main street of Yambol, like so many other main streets in the towns of Bulgaria, the cars removed and the wide space simply dressed with benches, café tables and mature trees, an elongated town square well-used by the townsfolk and the new teenagers escaping from school.
A man joined us on our walk and in his bag he carried photocopies of articles of his life in the 1980’s entertainment industry of west coast America. He enjoyed using his English and sharing his life and is proud of the films in which he has been cast, his Cold War accent and athletic build satisfying the directors’ need for authentic portrayal of someone from any country immediately east of the iron curtain. He is eager that a book of his exploits should be produced, a totem of pride for him and for Yambol, but as yet he has no offers and no script. And until he does he has this life in a plastic bag that he shows to anyone who will listen, in English.
School
The children were not at St. Cyril and St. Methodius (Св. св. Кирил и Методий) school when we arrived and in we walked, Sigrun looking inquisitively in each corner, recalling her year spent in these modernist halls, the gymnastics in the playground every morning, the conforming uniform and the challenge of learning in a language that wasn’t hers. The neatly dressed ladies that still strutted the generous corridors were charming as lady teachers often are, and we were free to wander, to poke our noses into classrooms, a few of which were yet spared the new paint and whiteboards that were slowly masking the yellowing 60’s character, erasing the lines that underscored the Cyrillic writing lessons. The neatly attired and carefully coiffured headmistress had been in post for only nine months and, while we sought memories of the past, she saw a great future for her school and had great ambitions for her good children. Already there were trophies won and proudly displayed, new liaisons with other schools, new paintwork refreshing the walls, all part of her mission to make this the most important school in Yambol. But then we already knew that it was exactly that, and always will be. |
Archive
Protected behind a white door in a shuttered white building just outside of the town centre, the three keepers of the Yambol State Archive are cautiously welcoming to visitors. But visitors are evidentially rare and they are eager to assist and at a somewhat vague request from us they promise to turn their conscientious attention to the exploration of their Archive in search of the Musa family’s past. As we are leaving and the discussion thaws to conversation, we learn that the keeper that speaks the most English also has just enough German to politely ask for a dance. • We return in the morning and are welcomed yet again, provided with white gloves and albums of grey pictures, and we sit comfortably at the school desks and ply our way through their extraordinary findings. The first and bigger pictures are as we might expect, images from every angle of the president and his acolytes cutting ribbons and strutting importantly to and around nowhere/anywhere in particular. But we are promised that this is the opening of Hans’ Yambolen factory and as we progress through the years the plant pictures emerge, the Soviet raised-eye views and posed and focused-eyed operators begin to show what we had come for, the results of Hans’ exploits on behalf of Krupp in the late 1960’s. Our three Archivists have thoroughly melted now, as Bulgarians so readily do, and with much joviality we are graced with gifts of photographs and maps and CDs and videos and offered the big red book in which to write our thoughts on the Archive. Jolly pictures are taken, emails exchanged, and musical interests explored. There is a group photo taken in the street outside by a man delivering a parcel, and we are on our way again in search of the industry of a past time. Another pleasurable experience with generous people in another unusual setting. |
Yambolen
The archivist of dance and music had pointed out the site of the factory and we drove a short distance south of the town to see what remained. Yambolen, like so much of the artificially supported Soviet industry, had collapse only marginally slower than the Berlin Wall, and like so many of the industrial buildings of this era the infrastructure has been slowly decaying ever since. At the gate a man stood guard, lazily supported by two aged dogs with barks considerably worse than their bite. Pointing us at the rusting and apparently abandoned remains of the multi-storey office building he suggested we speak to the director. We echoed across the abandoned entrance hall, bravely took the lift, and were greeted gruffly yet again by a large and stoic lady, an even more fierce deterrent to progress than the triumvirate at the gate. She in turn pointed us to the CEO, Stanka Yordanova, another apparently formidable woman, and Sigrun yet again cast her charms and within minutes the inevitable but thin Bulgarian shell was broken and jolly laughter filled the remnants of the once busy Yambolen offices. Stories, suggestions and information were exchanged through Google, chocolates, maps and music CDs were offered and the ancient switchboard was merrily demonstrated as we were introduced to ‘the only machine still working at the Yambolen factory’. The services of the gatekeeper were arranged and off we went with our new guide to explore and be instructed in the various corners of the old factory buildings, each being rapidly overtaken by new vegetation. The gatekeeper is an engineer, knowledgeable about the polytextile that was once produced, and keen that the buildings should find a new use, for they are strong and valuable and had done much for the economy of Yambol in their heyday. And as he spoke, as we explored, as we photographed through decaying concrete and as we stepped cautiously around deep holes, we proudly recognized the importance of Hans Musa’s achievements in bringing industry to Yambol in those difficult Cold War days. June 2023
|
Yambolen - Textilien des Eisernen Vorhangs
In den bulgarischen Reiseführern werden Sie nicht viel über Jambol finden, denn Jambol ist arm an Sehenswürdigkeiten, nicht bekannt für seine lokale Geschichte und hat einen Mangel an Museen. Jambol ist ein Ort, an dem Menschen leben, an dem die Familie Musa einst ein paar kurze Jahre hinter dem Eisernen Vorhang verbracht hat, wo wir nun auf der Suche nach Erinnerungen aus der Kindheit sind.
Temenuschka Es liegt eine faszinierende Verunsicherung in der prekären Situation, in der Küche einer kleinen Wohnung aus der Sowjetzeit mit einer über 80-jährigen Bulgarin zu sitzen, die den größten Teil ihres Lebens hier gewohnt hat, nur ein wenig Deutsch und überhaupt kein Englisch spricht. Sigrun, die frühere Bewohnerin exakt dieser Wohnung schwankt zwischen Begeisterung und Unglauben und erzählt uns Geschichten über die Zeit vor über 50 Jahren, als der Kalte Krieg auf seinem Höhepunkt war und die Familie Musa für einige Jahre hierher gezogen ist, um eine Textilfabrik zu bauen, währenddessen unsere Gastgeberin Temenuschka Europa bereiste, um die Qualität des in den Westen exportierten Gases zu analysieren. Der Kalte Krieg war ein politisches Hindernis, aber er behinderte den Handel über den Vorhang hinweg nicht völlig. Temenuschka hatte sich den Namen von Sigruns Vater gemerkt, als es zwischen dem Parkplatz und dem Balkon zu einem ersten Austausch von Höflichkeiten in gebrochenem Bulgarisch kommt. "Hans?!", wiederholt sie aufgeregt von ihrem Beobachtungsposten im dritten Stock. Und wie so oft, wenn es am nötigsten ist, kommt Temenuschkas Freundin Wanja vorbei und gesellt sich zu uns, als wir die Gemeinschaftstreppe hinaufgehen, vorbei an dem vertraute in Erinnerung gebliebenen Müllschlucker auf dem Treppenabsatz, um gemeinsam Zeit an diesem Ort der Erinnerungen für beide zu verbringen. Alte Fotos aus Temenuschkas Schuhkarton und Sigruns Telefon werden gezeigt und verglichen, Geschichten aus der Kindheit, als Tomaten an die Küchenwand geworfen wurden und von der Notwendigkeit vieler Betten in einem einzigen Zimmer. Die Küchenschränke sind immer noch dieselben. Wir bleiben noch eine ganze Weile, genießen den Tee und den Kuchen und die Kirschen und das Zusammentreffen verschiedener Welten, mit denen keiner von uns kurz zuvor gerechnet hatte, und kehren nach unserem Abschied noch ein Mal mit Blumen zu ihr zurück, die wir an dem kleinen Stand gekauft haben, der sich an den Block lehnt. Wir haben Temenuschkas Adresse aufgenommen und werden ihr Briefe und Bilder aus alten Zeiten und aus London schicken, um ihre Schachtel zu ergänzen. Eine sehr persönliche Verbindung mit der Vergangenheit und eine neue Freundin. Hollywood Wir nahmen einen Kaffee und schlenderten die Fußgängerzone von Yambol entlang, wie so viele Hauptstraßen in den Städten Bulgariens, die Autos entfernt und der weite Raum einfach mit Bänken, Cafétischen und alten Bäumen geschmückt, ein langgestreckter Stadtplatz, der von den Einwohnern und den neuen Teenagern, die aus der Schule kommen, gut genutzt wird. Auf unserem Rundgang gesellte sich ein Mann zu uns, der in seiner Tasche Fotokopien von Artikeln über sein Leben in der Unterhaltungsindustrie der 1980er Jahre an der amerikanischen Westküste mit sich führte. Er ist stolz auf die Filme, in denen er mitgespielt hat. Sein Akzent aus der Zeit des Kalten Krieges und sein athletischer Körperbau befriedigen das Bedürfnis der Regisseure nach einer authentischen Darstellung eines Menschen aus einem Land unmittelbar östlich des Eisernen Vorhangs. Er wünscht sich, dass ein Buch über seine Heldentaten erscheint, ein Symbol des Stolzes für ihn und für Jambol, aber bis jetzt hat er weder Angebote noch ein Konzept. Und bis dahin hat er dieses Leben in einer Plastiktüte, die er jedem zeigt, der ihm zuhören will, auf Englisch. Schule Die Kinder waren nicht in der Grundschule St. Cyril und St. Methodius (Св. св. Кирил и Методий), als wir ankamen. Wir betraten die Schule dennoch, Sigrun schaute neugierig in jede Ecke und erinnerte sich an ihr Jahr, das sie in diesen modernistischen Hallen verbracht hatte, an die Gymnastik auf dem Schulhof jeden Morgen, die Uniform und an die Herausforderung, in einer Sprache zu lernen, die nicht die ihre war. Die adrett gekleideten Damen, die noch immer durch die großzügigen Flure schritten, waren charmant und willkommend, wie Lehrerinnen hier sind, und wir konnten frei umherwandern und unsere Nasen in die Klassenzimmer stecken, von denen einige noch von der neuen Farbe und den Tafeln verschont geblieben waren, die langsam ihren vergilbten 60er-Jahre-Charakter verdeckten und die Linien auf den Tafeln auslöschten, die den kyrillischen Schriftunterricht unterstrichen. Die gepflegt und schick gekleidete und sorgfältig frisierte Schulleiterin war erst seit neun Monaten im Amt, und während wir in Erinnerungen an die Vergangenheit schwelgten, sah sie eine große Zukunft für ihre Schule und hatte große Ambitionen für all ihre guten Schüler. Sie hatten bereits Trophäen gewonnen, sie hat sie stolz zur Schau gestellt, neue Verbindungen zu anderen Schulen geknüpft und die Wände neu gestrichen - alles Teil ihrer Mission, diese Schule zur wichtigsten in Jambol zu machen. Aber da wussten wir schon, dass sie genau das ist und immer sein wird. |
Archiv Geschützt hinter einer weißen Tür in einem verschlossenen weißen Wohngebäude am Rande des Stadtzentrums empfangen die drei Wächter des Staatsarchivs von Jambol die Besucher vorsichtig. Aber auf unsere etwas vage Bitte hin, versprechen sie mit warmer Anteilnahme, gewissenhaft Nachforschung in ihrem Archiv auf der Suche nach der Vergangenheit der Familie Musa zu betreiben. Als wir gehen und die Diskussion zu einem Gespräch geworden war, erfahren wir, dass der Verwalter, der das Gespräch geführt hatte, weil er am meisten Englisch spricht, auch gerade genug Deutsch kann, um höflich um einen Tanz zu bitten. Als wir am nächsten Morgen zurückkehren, werden wir erneut begrüßt, mit weißen Handschuhen und Alben mit schwarz-weißen Bildern versorgt, und wir setzen uns gemütlich an die Schulbänke und arbeiten uns durch ihre außergewöhnlichen Funde. Die ersten und größeren Bilder sind, wie zu erwarten, Bilder aus allen Blickwinkeln auf den Präsidenten und seine Gefolgsleute, die Bänder durchschneiden und mit großen Schritten ins Nirgendwo und in der Nähe von irgendetwas Bestimmten stolzieren. Aber uns wird versprochen, dass dies die Eröffnung von Hans' Yambolen-Fabrik ist, und wie wir durch die Jahre blättern, tauchen sowjetischen Ansichten der Fabrik auf, Fotos der Anlage, die die mit stolz erhobenen Blick und posierenden und fokussierten Mitarbeiter zeigen und weswegen wir hierher gekommen waren, nämlich die Ergebnisse von Hans' Heldentaten im Namen von Krupp in den späten 1960er Jahren. Unsere drei Archivare sind inzwischen völlig aufgetaut, wie es Bulgaren so gerne tun, und mit viel Heiterkeit werden wir mit Fotos, Karten, CDs und Videos beschenkt und bekommen das große rote Buch angeboten, in das wir unsere Gedanken über das Archiv schreiben können. Es werden lustige Fotos gemacht, E-Mails ausgetauscht und musikalische Interessen erkundet. Ein Mann, der ein Paket ausliefert, macht ein Gruppenfoto auf der Straße, und wir machen uns wieder auf den Weg, um die Industrie einer vergangenen Zeit zu erkunden. Eine weitere angenehme Erfahrung mit großzügigen Menschen in einer weiteren ungewöhnlichen Umgebung. Yambolen Der Archivar mit Interesse für Tanz und Musik hatte uns den Standort der Fabrik ausgewiesen, und wir fuhren ein kurzes Stück südlich der Stadt, um zu sehen, was davon übrig geblieben war. Yambolen war, wie so vieles in der systemausgerichteten sowjetischen Industrie, nur unwesentlich langsamer zusammengebrochen als die Berliner Mauer, und wie so viele Industriebauten dieser Ära ist diese Infrastruktur seitdem langsam verfallen. Am Tor stand ein Mann Wache, von zwei betagten Hunden faul unterstützt, deren Bellen weitaus bedrohlicher schien als ihr Biss. Er wies uns auf die rostigen und offenbar verlassenen Überreste des mehrstöckigen Bürogebäudes und schlug vor, mit dem Direktor zu sprechen. Wir betraten die verlassene Eingangshalle, nahmen tapfer den Aufzug und wurden erneut von einer stoischen Dame unfreundlich begrüßt, die uns noch mehr vom Fortkommen abhielt als das Dreigestirn an der Pforte. Sie wiederum verwies uns an die Geschäftsführerin, Stanka Yordanova, eine weitere scheinbar furchteinflößende Frau, und Sigrun warf erneut ihren Charme in die Waagschale, und innerhalb weniger Minuten war die unvermeidliche, aber dünne bulgarische Schale durchbrochen und fröhliches Gelächter erfüllte die Überreste der einst geschäftigen Yambolen-Büros. Geschichten, Empfehlungen und Informationen wurden über Google ausgetauscht, Schokolade, Landkarten und Musik-CDs wurden verschenkt, und die alte Telefonzentrale wurde mit schallendem Gelächter vorgeführt, als man uns "die einzige noch funktionierende Maschine in der Yambolen-Fabrik" vorstellte. Die Dienste des Pförtners wurden arrangiert, und wir machten uns mit unserem neuen Führer auf den Weg, um die verschiedenen Ecken des alten Fabrikgeländes zu erkunden, das inzwischen von der Vegetation überwuchert worden war. Der Pförtner ist ein Ingenieur, der sich mit den einst produzierten Polytextilien auskennt und sich dafür einsetzt, dass die Gebäude eine neue Verwendung finden, denn sie sind stabil und wertvoll und haben in ihrer Blütezeit viel für die Wirtschaft von Jambol getan. Und während er sprach, während wir den Ort erkundeten, während wir durch verfallenden Beton fotografierten und vorsichtig um tiefe Löcher herumgingen, erkannten wir mit Stolz die Bedeutung von Hans Musas Errungenschaften bei der Ansiedlung von Industrie in Jambol in jenen schwierigen Tagen des Kalten Krieges. Juni 2023
|